Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


72 [zweiundsiebzig]

etwas müssen

 


72 [седумдесет и два]

нешто мора

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
müssen
Ich muss den Brief verschicken.
Ich muss das Hotel bezahlen.
 
 
 
 
Du musst früh aufstehen.
Du musst viel arbeiten.
Du musst pünktlich sein.
 
 
 
 
Er muss tanken.
Er muss das Auto reparieren.
Er muss das Auto waschen.
 
 
 
 
Sie muss einkaufen.
Sie muss die Wohnung putzen.
Sie muss die Wäsche waschen.
 
 
 
 
Wir müssen gleich zur Schule gehen.
Wir müssen gleich zur Arbeit gehen.
Wir müssen gleich zum Arzt gehen.
 
 
 
 
Ihr müsst auf den Bus warten.
Ihr müsst auf den Zug warten.
Ihr müsst auf das Taxi warten.
 
 
 
 


Warum gibt es so viele verschiedene Sprachen?

Weltweit gibt es heute mehr als 6000 verschiedene Sprachen. Deshalb brauchen wir Dolmetscher und Übersetzer. Vor sehr langer Zeit sprachen alle noch dieselbe Sprache. Das änderte sich aber, als die Menschen zu wandern begannen. Sie verließen ihre Heimat Afrika und verbreiteten sich auf der Erde. Diese räumliche Trennung führte auch zu einer sprachlichen Trennung. Denn jedes Volk entwickelte eine eigene Form der Kommunikation. Aus der gemeinsamen Protosprache wurden viele verschiedene Sprachen. Die Menschen sind aber nie lange an nur einem Ort geblieben. So haben sich die Sprachen immer mehr voneinander getrennt. Irgendwann konnte man dann keine gemeinsame Wurzel mehr erkennen. Auch lebte kein Volk über Jahrtausende isoliert. Es gab immer Kontakt zu anderen Völkern. Das veränderte die Sprachen. Sie nahmen Elemente aus fremden Sprachen auf oder sie mischten sich. So hörte die Weiterentwicklung der Sprachen niemals auf. Wanderungen und Kontakte erklären also die Vielzahl der Sprachen. Warum Sprachen aber so unterschiedlich sind, ist eine andere Frage. Jede Entwicklungsgeschichte folgt bestimmten Regeln. Dass Sprachen so sind, wie sie sind, muss also Gründe haben. Für diese Gründe interessieren sich Wissenschaftler seit langem. Sie möchten wissen, warum sich Sprachen unterschiedlich entwickeln. Um das zu erforschen, muss man die Geschichte von Sprachen verfolgen. So kann man erkennen, was sich wann verändert hat. Noch weiß man nicht, was die Entwicklung von Sprachen beeinflusst. Wichtiger als biologische scheinen aber kulturelle Faktoren zu sein. Das heißt, die Geschichte der Völker hat ihre Sprachen geformt. Sprachen erzählen uns offenbar mehr, als wir glauben…

Erraten Sie die Sprache!

****äisch gehört zur Familie der afroasiatischen Sprachen. Mit dem Arabischen und dem Aramäischen ist es näher verwandt. Für 5 Millionen Menschen ist ****äisch Muttersprache. Das moderne ****äisch ist jedoch eine künstlich geschaffene Sprache… Die Basis dafür bildete das schon lange zuvor ausgestorbene Althebräisch. Wortschatz und Grammatik wurden zum Teil aber auch aus anderen Sprachen übernommen. So ist das Althebräische bewusst zu einer modernen Standardsprache umgebaut worden. Dieser geplante Sprachwandel ist weltweit einzigartig.

Das hebräische Zeichensystem besteht aus einer Konsonantenschrift. Das heißt, Vokale werden in der Regel nicht geschrieben. Für sie gibt es keine eigenen Buchstaben. Gelesen wird die hebräische Schrift von rechts nach links. Ihre Zeichen gehen auf eine 3000 Jahre alte Tradition zurück. Wer ****äisch lernt, lernt gleichzeitig ein Stück Kulturgeschichte kennen. Probieren Sie es aus!

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger