17 [siebzehn] |
Im Haus
|
![]() |
17 [седумнаесет] |
||
Во куќа
|
| |||||
Hier ist unser Haus.
| |||||
Oben ist das Dach.
| |||||
Unten ist der Keller.
| |||||
Hinter dem Haus ist ein Garten.
| |||||
Vor dem Haus ist keine Straße.
| |||||
Neben dem Haus sind Bäume.
| |||||
Hier ist meine Wohnung.
| |||||
Hier ist die Küche und das Bad.
| |||||
Dort sind das Wohnzimmer und das Schlafzimmer.
| |||||
Die Haustür ist geschlossen.
| |||||
Aber die Fenster sind offen.
| |||||
Es ist heiß heute.
| |||||
Wir gehen in das Wohnzimmer.
| |||||
Dort sind ein Sofa und ein Sessel.
| |||||
Setzen Sie sich!
| |||||
Dort steht mein Computer.
| |||||
Dort steht meine Stereoanlage.
| |||||
Der Fernseher ist ganz neu.
| |||||
Wörter und WortschatzJede Sprache hat einen eigenen Wortschatz. Dieser besteht aus einer bestimmten Anzahl von Wörtern. Ein Wort ist eine selbständige sprachliche Einheit. Wörter haben immer eine eigenständige Bedeutung. Das unterscheidet sie von Lauten oder Silben. Die Anzahl der Wörter ist in jeder Sprache verschieden hoch. Das Englische hat zum Beispiel sehr viele Wörter. Es gilt sogar als World Champion in der Kategorie Wortschatz. Mehr als eine Million Wörter soll as Englische mittlerweile haben. Auch das Oxford English Dictionary zählt mehr als 600000 Wörter. Das Chinesische, Spanische oder Russische haben viel weniger. Der Wortschatz einer Sprache hängt auch von ihrer Geschichte ab. Das Englische ist von vielen Sprachen und Kulturen beeinflusst worden. Dadurch ist der englische Wortschatz deutlich angewachsen. Aber auch heute noch wird der englische Wortschatz immer größer. Experten schätzen, dass jeden Tag 15 neue Wörter hinzukommen. Diese entstammen vor allem dem Bereich der neuen Medien. Die wissenschaftliche Fachsprache wird dabei nicht mitgezählt. Denn allein die chemische Fachterminologie umfasst Tausende Wörter. In fast allen Sprachen werden lange Wörter seltener benutzt als kurze. Und die meisten Sprecher benutzen nur sehr wenige Wörter. Deshalb unterscheiden wir zwischen aktivem und passivem Wortschatz. Der passive Wortschatz beinhaltet Wörter, die wir verstehen. Wir benutzen sie aber nicht oder nur sehr selten. Der aktive Wortschatz umfasst die Wörter, die wir regelmäßig benutzen. Für einfache Gespräche oder Texte genügen schon wenige Wörter. Im Englischen braucht man dafür nur etwa 400 Wörter und 40 Verben. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Ihr Vokabular begrenzt ist! |
Erraten Sie die Sprache! ****äisch gehört zur Familie der afroasiatischen Sprachen. Mit dem Arabischen und dem Aramäischen ist es näher verwandt. Für 5 Millionen Menschen ist ****äisch Muttersprache. Das moderne ****äisch ist jedoch eine künstlich geschaffene Sprache… Die Basis dafür bildete das schon lange zuvor ausgestorbene Althebräisch. Wortschatz und Grammatik wurden zum Teil aber auch aus anderen Sprachen übernommen. So ist das Althebräische bewusst zu einer modernen Standardsprache umgebaut worden. Dieser geplante Sprachwandel ist weltweit einzigartig. Das hebräische Zeichensystem besteht aus einer Konsonantenschrift. Das heißt, Vokale werden in der Regel nicht geschrieben. Für sie gibt es keine eigenen Buchstaben. Gelesen wird die hebräische Schrift von rechts nach links. Ihre Zeichen gehen auf eine 3000 Jahre alte Tradition zurück. Wer ****äisch lernt, lernt gleichzeitig ein Stück Kulturgeschichte kennen. Probieren Sie es aus! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger
|