Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


81 [einundachtzig]

Vergangenheit 1

 


81 [осумдесет и еден]

Минато време 1

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
schreiben
Er schrieb einen Brief.
Und sie schrieb eine Karte.
 
 
 
 
lesen
Er las eine Illustrierte.
Und sie las ein Buch.
 
 
 
 
nehmen
Er nahm eine Zigarette.
Sie nahm ein Stück Schokolade.
 
 
 
 
Er war untreu, aber sie war treu.
Er war faul, aber sie war fleißig.
Er war arm, aber sie war reich.
 
 
 
 
Er hatte kein Geld, sondern Schulden.
Er hatte kein Glück, sondern Pech.
Er hatte keinen Erfolg, sondern Misserfolg.
 
 
 
 
Er war nicht zufrieden, sondern unzufrieden.
Er war nicht glücklich, sondern unglücklich.
Er war nicht sympathisch, sondern unsympathisch.
 
 
 
 


Wie Kinder richtig sprechen lernen

Sobald ein Mensch geboren wird, kommuniziert er mit Anderen. Babys schreien, wenn sie etwas wollen. Mit ein paar Monaten können sie dann schon einfache Wörter sprechen. Sätze mit drei Wörtern sprechen sie mit etwa zwei Jahren. Wann Kinder mit dem Sprechen beginnen, kann man nicht beeinflussen. Man kann aber beeinflussen, wie gut Kinder ihre Muttersprache lernen! Dafür muss man jedoch einige Dinge beachten. Wichtig ist vor allem, dass das lernende Kind immer motiviert ist. Es muss erkennen, dass es etwas erreicht, wenn es spricht. Babys freuen sich über ein Lächeln als positives Feedback. Größere Kinder suchen den Dialog mit ihrer Umwelt. Sie orientieren sich an der Sprache der Menschen in ihrer Nähe. Deshalb ist das sprachliche Niveau von Eltern und Erziehern wichtig. Auch müssen Kinder lernen, dass Sprache wertvoll ist! Dabei sollten sie aber immer Spaß haben. Vorlesen zeigt Kindern, wie spannend Sprache sein kann. Eltern sollten auch möglichst viel mit ihrem Kind unternehmen. Wenn ein Kind viel erlebt, will es darüber sprechen. Zweisprachig aufwachsende Kinder brauchen feste Regeln. Sie müssen wissen, welche Sprache mit wem gesprochen wird. So kann ihr Gehirn lernen, die beiden Sprachen zu unterscheiden. Wenn Kinder in die Schule kommen, ändert sich ihre Sprache. Sie lernen eine neue Umgangssprache. Jetzt ist wichtig, dass Eltern darauf achten, wie ihr Kind spricht. Studien zeigen, dass die erste Sprache das Gehirn für immer prägt. Was wir als Kinder lernen, begleitet uns unser ganzes Leben lang. Wer seine Muttersprache als Kind gut lernt, profitiert später davon. Er lernt neue Dinge schneller und besser – nicht nur Fremdsprachen…

Erraten Sie die Sprache!

Lettisch gehört zur östlichen Gruppe der baltischen Sprachen. Es wird von mehr als 2 Millionen Menschen gesprochen. Mit dem Litauischen ist das Lettische am nächsten verwandt. Trotzdem sind die beiden Sprachen einander nicht sehr ähnlich. Es kann also sein, dass ein Litauer und ein Lette sich auf Russisch unterhalten. Auch ist die Struktur der lettischen Sprache weniger archaisch als die der litauischen. In traditionellen Liedern und Gedichten finden sich aber noch viele altertümliche Elemente. Diese zeigen zum Beispiel die Verwandtschaft des Lettischen mit dem Lateinischen.

Der lettische Wortschatz ist sehr interessant aufgebaut. Er enthält viele Wörter, die aus anderen Sprachen stammen. Dazu gehören beispielsweise Deutsch, Schwedisch, Russisch oder Englisch. Manche Wörter wurden aber auch erst vor kurzem geschaffen, da sie bisher einfach fehlten. Lettisch wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben und auf der ersten Silbe betont. Die Grammatik kennt viele Besonderheiten, die es in anderen Sprachen nicht gibt. Ihre Regeln sind aber immer klar und eindeutig.

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger