Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


74 [vierundsiebzig]

um etwas bitten

 


74 [седумдесет и четири]

за нешто да моли

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Können Sie mir die Haare schneiden?
Nicht zu kurz, bitte.
Etwas kürzer, bitte.
 
 
 
 
Können Sie die Bilder entwickeln?
Die Fotos sind auf der CD.
Die Fotos sind in der Kamera.
 
 
 
 
Können Sie die Uhr reparieren?
Das Glas ist kaputt.
Die Batterie ist leer.
 
 
 
 
Können Sie das Hemd bügeln?
Können Sie die Hose reinigen?
Können Sie die Schuhe reparieren?
 
 
 
 
Können Sie mir Feuer geben?
Haben Sie Streichhölzer oder ein Feuerzeug?
Haben Sie einen Aschenbecher?
 
 
 
 
Rauchen Sie Zigarren?
Rauchen Sie Zigaretten?
Rauchen Sie Pfeife?
 
 
 
 


Lernen und Lesen

Lernen uns Lesen gehören zusammen. Das gilt natürlich besonders beim Lernen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache gut lernen will, muss viele Texte lesen. Beim Lesen von fremdsprachiger Literatur verarbeiten wir ganze Sätze. So kann unser Gehirn Vokabeln und Grammatik in einem Kontext lernen. Das hilft ihm dabei, die neuen Inhalte gut abzuspeichern. Einzelne Vokabeln kann sich unser Gedächtnis viel schlechter merken. Beim Lesen lernen wir, welche Bedeutung Wörter haben können. Dadurch entwickeln wir ein Gefühl für die neue Sprache. Natürlich darf die fremdsprachige Literatur nicht zu schwer sein. Moderne Kurzgeschichten oder Krimis sind oft unterhaltsam. Tageszeitungen haben den Vorteil, dass sie immer aktuell sind. Auch Kinderbücher oder Comics eignen sich gut zum Lernen. Die Bilder erleichtern das Verständnis der neuen Sprache. Egal, welche Literatur man wählt – sie sollte lebendig sein! Das heißt, es soll viel passieren, damit die Sprache variiert. Wer nichts findet, kann auch spezielle Lehrbücher benutzen. Es gibt viele Bücher mit einfachen Texten für Lernanfänger. Wichtig ist, dass man beim Lesen immer ein Wörterbuch benutzt. Sobald man ein Wort nicht versteht, sollte man es nachschlagen. Unser Gehirn ist durch das Lesen aktiviert und lernt schnell Neues. Für alle Wörter, die man nicht versteht, legt man eine Datei an. So kann man sie oft wiederholen. Es hilft auch, unbekannte Wörter in der Lektüre farbig zu markieren. Beim nächsten Mal erkennt man sie dann gleich wieder. Wer täglich viel in einer Fremdsprache liest, macht bald Fortschritte. Denn unser Gehirn lernt schnell, die neue Sprache zu imitieren. Es kann sein, dass man irgendwann auch in der fremden Sprache denkt…

Erraten Sie die Sprache!

______sch wird von mehr als 160 Millionen Menschen gesprochen. Muttersprache ist es aber nur von etwa 30 Millionen. Das liegt daran, dass in ______en fast 500 verschiedene Volksgruppen leben. Diese sprechen 250 verschiedene Sprachen, die sich in viele Dialekte aufteilen. Eine solche sprachliche Vielfalt kann natürlich zu Problemen führen. Das heutige ______sch wurde deshalb als standardisierte Nationalsprache eingeführt. Es wird neben der Muttersprache in allen Schulen unterrichtet. ______sch gehört zu den austronesischen Sprachen.

Mit dem Malaiischen ist es so eng verwandt, dass beide Sprachen als fast identisch gelten. ______sch zu lernen, hat viele Vorteile. Die Regeln der Grammatik sind nicht sehr kompliziert. Auch die Rechtschreibung ist nicht schwer. Bei der Aussprache kann man sich an der Schreibweise orientieren. Viele ______sche Wörter stammen aus anderen Sprachen, was das Lernen erleichtert. Und schon bald wird ______sch eine der wichtigsten Sprachen der Welt sein!

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger