Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


63 [dreiundsechzig]

Fragen stellen 2

 


63 [шеесет и три]

Поставување прашања 2

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Ich habe ein Hobby.
Ich spiele Tennis.
Wo ist ein Tennisplatz?
 
 
 
 
Hast du ein Hobby?
Ich spiele Fußball.
Wo ist ein Fußballplatz?
 
 
 
 
Mein Arm tut weh.
Mein Fuß und meine Hand tun auch weh.
Wo ist ein Doktor?
 
 
 
 
Ich habe ein Auto.
Ich habe auch ein Motorrad.
Wo ist ein Parkplatz?
 
 
 
 
Ich habe einen Pullover.
Ich habe auch eine Jacke und eine Jeans.
Wo ist die Waschmaschine?
 
 
 
 
Ich habe einen Teller.
Ich habe ein Messer, eine Gabel und einen Löffel.
Wo sind Salz und Pfeffer?
 
 
 
 


Körper reagiert auf Sprache

Sprache wird in unserem Gehirn verarbeitet. Wenn wir zuhören oder lesen, ist unser Gehirn aktiv. Das kann man mit verschiedenen Methoden messen. Aber nicht nur unser Gehirn reagiert auf sprachliche Reize. Neue Studien zeigen, dass Sprache auch unseren Körper aktiviert. Unser Körper arbeitet, wenn er bestimmte Wörter liest oder hört. Das sind vor allem Wörter, die körperliche Reaktionen beschreiben. Das Wort Lächeln ist ein gutes Beispiel hierfür. Wenn wir dieses Wort lesen, bewegen sich unsere Lachmuskeln. Auch negative Wörter haben einen messbaren Effekt. Ein Beispiel hierfür ist das Wort Schmerz. Unser Körper zeigt eine kleine Schmerzreaktion, wenn wir es lesen. Man könnte also sagen, wir imitieren das, was wir lesen oder hören. Je bildhafter die Sprache ist, desto deutlicher reagieren wir darauf. Eine präzise Beschreibung hat eine starke Reaktion zur Folge. Für eine Studie wurde die Aktivität des Körpers gemessen. Den Testpersonen wurden verschiedene Wörter gezeigt. Das waren positive und negative Wörter. Die Mimik der Probanden änderte sich während des Tests. Die Bewegungen des Mundes und der Stirn variierten. Das beweist, dass Sprache eine starke Wirkung auf uns hat. Wörter sind mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation. Unser Gehirn übersetzt Sprache in Körpersprache. Wie genau das funktioniert, ist noch nicht erforscht. Möglicherweise werden die Ergebnisse der Studie aber Folgen haben. Mediziner diskutieren, wie sie Patienten am besten behandeln können. Denn viele kranke Menschen müssen eine lange Therapie machen. Und dabei wird viel gesprochen…

Erraten Sie die Sprache!

Deutsch ist die Muttersprache von mehr als 90 Millionen Menschen. Diese leben hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch in Belgien, Liechtenstein, Norditalien und Luxemburg wird Deutsch gesprochen. Zu den Muttersprachlern kommen noch weitere 80 Millionen, die Deutsch verstehen. Deutsch ist nämlich eine der meistgelernten Fremdsprachen. Wie Englisch und Niederländisch zählt es zu den westgermanischen Sprachen. Es ist aber über viele Jahrhunderte auch von anderen Sprachen beeinflusst worden. Dass liegt daran, dass sich das Sprachgebiet in der Mitte Europas befindet.

Heutzutage werden vor allem englische Begriffe in den deutschen Wortschatz integriert. Ein weiteres Kennzeichen der deutschen Sprache sind die vielen verschiedenen Dialekte. Diese verlieren jedoch zunehmend an Bedeutung. Vor allem durch die Medien wird die Standardsprache immer weiter verbreitet. Viele Schulen wollen deshalb wieder Dialekte unterrichten. Die Grammatik des Deutschen ist nicht ganz einfach, aber die Mühe lohnt sich! Denn Deutsch gehört zu den zehn wichtigsten Sprachen der Welt...

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger