49 [neunundvierzig] |
Sport
|
![]() |
49 [четириесет и девет] |
||
Спорт
|
| |||||
Treibst du Sport?
| |||||
Ja, ich muss mich bewegen.
| |||||
Ich gehe in einen Sportverein.
| |||||
Wir spielen Fußball.
| |||||
Manchmal schwimmen wir.
| |||||
Oder wir fahren Rad.
| |||||
In unserer Stadt gibt es ein Fußballstadion.
| |||||
Es gibt auch ein Schwimmbad mit Sauna.
| |||||
Und es gibt einen Golfplatz.
| |||||
Was gibt es im Fernsehen?
| |||||
Gerade gibt es ein Fußballspiel.
| |||||
Die deutsche Mannschaft spielt gegen die englische.
| |||||
Wer gewinnt?
| |||||
Ich habe keine Ahnung.
| |||||
Im Moment steht es unentschieden.
| |||||
Der Schiedsrichter kommt aus Belgien.
| |||||
Jetzt gibt es einen Elfmeter.
| |||||
Tor! Eins zu null!
| |||||
Nur starke Wörter überleben!Seltene Wörter verändern sich öfter als häufig benutzte Wörter. Das könnte an den Gesetzen der Evolution liegen. Häufige Gene verändern sich im Laufe der Zeit weniger. Sie sind in ihrer Form stabiler. Und das gleiche gilt offenbar für Wörter! Für eine Studie wurden englische Verben untersucht. Dazu hat man die heutige Form der Verben mit alten Formen verglichen. Im Englischen sind die zehn häufigsten Verben unregelmäßig. Die meisten anderen Verben sind regelmäßig. Im Mittelalter aber waren die meisten Verben noch unregelmäßig. Seltene unregelmäßige Verben werden also zu regelmäßigen Verben. In 300 Jahren wird das Englische kaum noch unregelmäßige Verben haben. Auch andere Studien zeigen, dass Sprachen wie Gene selektiert werden. Forscher verglichen häufige Wörter aus verschiedenen Sprachen. Dabei wählten sie Wörter, die sich ähneln und dasselbe bedeuten. Ein Beispiel hierfür sind die Wörter water, Wasser, vatten. Diese Wörter haben dieselbe Wurzel, deshalb ähneln sie sich. Weil es wichtige Wörter sind, wurden sie in jeder Sprache oft benutzt. So konnten sie ihre Form behalten – und ähneln sich bis heute. Weniger wichtige Wörter verändern sich viel schneller. Sie werden eher durch andere Wörter ersetzt. Dadurch unterscheiden sich seltene Wörter in verschiedenen Sprachen. Warum seltene Wörter sich ändern, ist noch nicht ganz klar. Möglicherweise werden sie oft falsch benutzt oder ausgesprochen. Das kommt daher, dass die Sprecher sie nicht gut kennen. Es kann aber auch sein, dass wichtige Wörter immer gleich sein müssen. Denn nur so können sie immer richtig verstanden werden. Und Wörter sind da, um verstanden zu werden… |
Erraten Sie die Sprache! Ukrainisch gehört zu den ostslawischen Sprachen. Mit dem Russischen und dem Weißrussischen ist es eng verwandt. Mehr als 40 Millionen Menschen sprechen Ukrainisch. Nach dem Russischen und dem Polnischen ist es die meistgesprochene slawische Sprache. Das Ukrainische hat sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus der Volkssprache entwickelt. Damals entstand eine eigenständige Schriftsprache und damit auch eine eigene Literatur. Heute gibt es sehr viele ukrainische Dialekte, die sich in drei Hauptgruppen unterteilen. Wortschatz, Satzbau und Lautbildung erinnern sehr an andere slawische Sprachen. Das kommt daher, dass sich die slawischen Sprachen erst relativ spät ausdifferenziert haben. Wegen der geographischen Lage der Ukraine gibt es viele polnische und russische Einflüsse. Die Grammatik unterscheidet sieben Fälle. Mit ukrainischen Adjektiven lassen sich Beziehungen zu Personen oder Dingen gut erklären. Je nach gewählter Wortform kann der Sprecher also seine emotionale Einstellung zeigen. Ein weiteres Kennzeichen des Ukrainischen ist sein äußerst melodischer Klang. Wer Sprachen liebt, die wie Musik klingen, sollte Ukrainisch lernen! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger
|