94 [vierundneunzig] |
Konjunktionen 1
|
![]() |
94 [doksan dört] |
||
Bağlaçlar 1
|
| |||||
Warte, bis der Regen aufhört.
| |||||
Warte, bis ich fertig bin.
| |||||
Warte, bis er zurückkommt.
| |||||
Ich warte, bis meine Haare trocken sind.
| |||||
Ich warte, bis der Film zu Ende ist.
| |||||
Ich warte, bis die Ampel grün ist.
| |||||
Wann fährst du in Urlaub?
| |||||
Noch vor den Sommerferien?
| |||||
Ja, noch bevor die Sommerferien beginnen.
| |||||
Reparier das Dach, bevor der Winter beginnt.
| |||||
Wasch deine Hände, bevor du dich an den Tisch setzt.
| |||||
Schließ das Fenster, bevor du rausgehst.
| |||||
Wann kommst du nach Hause?
| |||||
Nach dem Unterricht?
| |||||
Ja, nachdem der Unterricht aus ist.
| |||||
Nachdem er einen Unfall hatte, konnte er nicht mehr arbeiten.
| |||||
Nachdem er die Arbeit verloren hatte, ist er nach Amerika gegangen.
| |||||
Nachdem er nach Amerika gegangen war, ist er reich geworden.
| |||||
Wie man zwei Sprachen gleichzeitig lerntFremdsprachen werden heute immer wichtiger. Viele Menschen lernen eine Fremdsprache. Es gibt aber viele interessante Sprachen auf der Welt. Manche Menschen lernen deshalb mehrere Sprachen gleichzeitig. Wenn Kinder zweisprachig aufwachsen, ist das meist kein Problem. Ihr Gehirn lernt beide Sprachen automatisch. Wenn sie größer sind, wissen sie, was zu welcher Sprache gehört. Zweisprachige kennen die typischen Kennzeichen beider Sprachen. Bei Erwachsenen ist das anders. Sie können nicht so leicht zwei Sprachen parallel lernen. Wer zwei Sprachen gleichzeitig lernt, sollte einige Regeln beachten. Zuerst einmal ist wichtig, beide Sprachen miteinander zu vergleichen. Sprachen, die zur selben Sprachfamilie gehören, ähneln sich oft sehr. Das kann zu Verwechslungen führen. Deshalb ist es sinnvoll, beide Sprachen genau zu analysieren. Man kann zum Beispiel eine Liste schreiben. Dort trägt man Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. So muss sich das Gehirn intensiv mit beiden Sprachen beschäftigen. Es merkt sich besser, was die Besonderheiten der beiden Sprachen sind. Auch sollte man für jede Sprache eigene Farben und Ordner wählen. Das hilft dabei, die Sprachen klar voneinander zu trennen. Wenn man unterschiedliche Sprachen lernt, ist das anders. Bei sehr verschiedenen Sprachen besteht keine Verwechslungsgefahr. Hier besteht die Gefahr, die Sprachen miteinander zu vergleichen! Besser wäre aber, die Sprachen mit der Muttersprache zu vergleichen. Wenn das Gehirn den Kontrast erkennt, lernt es effektiver. Wichtig ist auch, dass die beiden Sprachen gleich intensiv gelernt werden. Theoretisch ist es dem Gehirn aber egal, wie viele Sprachen es lernt… |
Erraten Sie die Sprache! Schwedisch gehört zu den nordgermanischen Sprachen. Es ist die Muttersprache von mehr als 8 Millionen Menschen. Gesprochen wird es in Schweden und teilweise auch in Finnland. Mit Norwegern können sich Schweden relativ problemlos unterhalten. Es gibt sogar eine Mischsprache, die Elemente aus beiden Sprachen vereint. Auch mit Dänen ist eine Konversation möglich, wenn alle Beteiligten deutlich sprechen. Das schwedische Alphabet besitzt 29 Buchstaben. Ein Kennzeichen des Schwedischen ist das ausgeprägte Vokalsystem. Länge und Kürze der Vokale entscheiden über die Bedeutung eines Wortes. Auch die Tonhöhe spielt im Schwedischen eine Rolle. Schwedische Wörter und Sätze sind im Allgemeinen eher kurz. Die Satzstellung folgt festen Regeln. Auch die Grammatik ist nicht allzu kompliziert. Die Strukturen ähneln insgesamt denen der englischen Sprache. Lernen Sie Schwedisch, es ist gar nicht so schwer! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger
|