68 [achtundsechzig] |
groß – klein
|
![]() |
68 [altmış sekiz] |
||
büyük – küçük
|
| |||||
groß und klein
| |||||
Der Elefant ist groß.
| |||||
Die Maus ist klein.
| |||||
dunkel und hell
| |||||
Die Nacht ist dunkel.
| |||||
Der Tag ist hell.
| |||||
alt und jung
| |||||
Unser Großvater ist sehr alt.
| |||||
Vor 70 Jahren war er noch jung.
| |||||
schön und hässlich
| |||||
Der Schmetterling ist schön.
| |||||
Die Spinne ist hässlich.
| |||||
dick und dünn
| |||||
Eine Frau mit 100 Kilo ist dick.
| |||||
Ein Mann mit 50 Kilo ist dünn.
| |||||
teuer und billig
| |||||
Das Auto ist teuer.
| |||||
Die Zeitung ist billig.
| |||||
Code-SwitchingImmer mehr Menschen wachsen zweisprachig auf. Sie können mehr als nur eine Sprache sprechen. Viele dieser Menschen wechseln häufig die Sprachen. Sie entscheiden je nach Situation, welche Sprache sie wählen. Im Beruf sprechen sie zum Beispiel eine andere Sprache als zu Hause. So passen sie sich ihrer Umgebung an. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Sprache spontan zu wechseln. Dieses Phänomen wird Code-Switching genannt. Beim Code-Switching wird die Sprache während des Sprechens gewechselt. Warum Sprecher die Sprache wechseln, kann viele Gründe haben. Oft finden Sprecher in einer Sprache nicht das passende Wort. Sie können sich mit der anderen Sprache besser ausdrücken. Auch kann sein, dass sich Sprecher in einer Sprache sicherer fühlen. Diese Sprache wählen sie dann für private oder persönliche Dinge. Manchmal gibt es in einer Sprache ein bestimmtes Wort nicht. In diesem Fall müssen die Sprecher die Sprache wechseln. Oder sie wechseln die Sprache, um nicht verstanden zu werden. Das Code-Switching funktioniert dann wie eine Geheimsprache. Früher wurde das Mischen von Sprachen kritisiert. Man dachte, die Sprecher könnten keine Sprache richtig sprechen. Heute sieht man das anders. Code-Switching wird als besondere sprachliche Kompetenz anerkannt. Sprecher beim Code-Switching zu beobachten, kann interessant sein. Denn oft wechseln die Sprecher dabei nicht nur die Sprache. Auch andere kommunikative Elemente ändern sich. Viele sprechen in der anderen Sprache schneller, lauter oder betonter. Oder sie benutzen plötzlich mehr Gestik und Mimik. Code-Switching ist also immer auch ein bisschen Culture-Switching… |
Erraten Sie die Sprache! Finnisch ist die Muttersprache von etwa 5 Millionen Menschen. Es gehört zu den finno-ugrischen Sprachen. Mit dem Estnischen ist es eng, mit dem Ungarischen sehr weit entfernt verwandt. Als uralische Sprache unterscheidet es sich stark von den indogermanischen Sprachen. Ein Beispiel hierfür ist der agglutinierende Sprachbau. Das bedeutet, grammatische Funktionen werden durch angehängte Silben ausgedrückt. Dadurch entstehen die langen Wörter, die für das Finnische so typisch sind. Ein weiteres Kennzeichen der finnischen Sprache sind die vielen Vokale. Die finnische Grammatik unterscheidet zwischen 15 verschiedenen Fällen. Bei der Betonung ist wichtig, lange und kurze Laute klar voneinander zu trennen. Das geschriebene und das gesprochene Finnisch unterscheiden sich deutlich voneinander. In anderen europäischen Sprachen ist dieses Phänomen weniger stark ausgeprägt. All das macht Finnisch nicht unbedingt einfach… Sämtliche Regeln werden aber konsequent eingehalten. Und das Schöne am Finnischen ist, dass es so absolut logisch ist! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger
|