25 [fünfundzwanzig] |
In der Stadt
|
![]() |
25 [yirmi beş] |
||
Şehirde
|
| |||||
Ich möchte zum Bahnhof.
| |||||
Ich möchte zum Flughafen.
| |||||
Ich möchte ins Stadtzentrum.
| |||||
Wie komme ich zum Bahnhof?
| |||||
Wie komme ich zum Flughafen?
| |||||
Wie komme ich ins Stadtzentrum?
| |||||
Ich brauche ein Taxi.
| |||||
Ich brauche einen Stadtplan.
| |||||
Ich brauche ein Hotel.
| |||||
Ich möchte ein Auto mieten.
| |||||
Hier ist meine Kreditkarte.
| |||||
Hier ist mein Führerschein.
| |||||
Was gibt es in der Stadt zu sehen?
| |||||
Gehen Sie in die Altstadt.
| |||||
Machen Sie eine Stadtrundfahrt.
| |||||
Gehen Sie zum Hafen.
| |||||
Machen Sie eine Hafenrundfahrt.
| |||||
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es außerdem noch?
| |||||
Slawische SprachenFür 300 Millionen Menschen ist eine slawische Sprache Muttersprache. Die slawischen Sprachen gehören zu den indoeuropäischen Sprachen. Es gibt etwa 20 slawische Sprachen. Die bedeutendste unter ihnen ist das Russische. Mehr als 150 Millionen sprechen Russisch als Muttersprache. Danach folgen Polnisch und Ukrainisch mit je 50 Millionen Sprechern. In der Sprachwissenschaft werden die slawischen Sprachen unterteilt. Es gibt westslawische, ostslawische und südslawische Sprachen. Westslawische Sprachen sind Polnisch, Tschechisch und Slowakisch. Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch sind ostslawische Sprachen. Südslawischen Sprachen sind Serbisch, Kroatisch und Bulgarisch. Daneben gibt es viele weitere slawische Sprachen. Diese werden aber nur von relativ wenig Menschen gesprochen. Die slawischen Sprachen stammen von einer gemeinsamen Protosprache ab. Die einzelnen Sprachen haben sich relativ spät aus dieser entwickelt. Sie sind also jünger als die germanischen und romanischen Sprachen. Ein Großteil des Wortschatzes der slawischen Sprachen ähnelt sich. Das liegt daran, dass sie sich erst relativ spät voneinander trennten. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die slawischen Sprachen konservativ. Das bedeutet, sie enthalten noch viele alte Strukturen. Andere indoeuropäische Sprachen haben diese alten Formen verloren. Slawische Sprachen sind deshalb für die Forschung sehr interessant. Mit ihnen kann man Rückschlüsse auf frühere Sprachen ziehen. Das Indoeuropäische soll so von Forschern rekonstruiert werden. Charakteristisch für die slawischen Sprachen sind die wenigen Vokale. Außerdem gibt es viele Laute, die in anderen Sprachen nicht vorkommen. Besonders Westeuropäer haben deshalb oft Probleme mit der Aussprache. Aber keine Angst – alles wird gut! Auf Polnisch: Wszystko będzie dobrze! |
Erraten Sie die Sprache! Kroatisch ist eine südslawische Sprache. Sie ist mit der serbischen, bosnischen und montenegrinischen Sprache sehr eng verwandt. Die Sprecher dieser Sprachen können sich problemlos untereinander verständigen. Viele Sprachwissenschaftler meinen deshalb, das Kroatische sei gar keine eigene Sprache. Sie betrachten es als eine der vielen Varietäten des Serbokroatischen. Etwa 7 Millionen Menschen weltweit sprechen Kroatisch. Die Sprache wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Inklusive einiger Sonderzeichen enthält das kroatische Alphabet 30 Buchstaben. Die Rechtschreibung richtet sich streng nach der Aussprache der Wörter. Das gilt auch für Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen werden. Der Wortakzent des Kroatischen ist melodisch. Das bedeutet, bei der Betonung ist die Höhe der Silben entscheidend. Die Grammatik hat sieben Fälle und ist nicht immer ganz einfach. Es lohnt sich aber, die kroatische Sprache zu erlernen. Kroatien ist ein wirklich wunderschönes Urlaubsland! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger
|