Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


95 [fünfundneunzig]

Konjunktionen 2

 


95 [деведесет и пет]

Сврзници 2

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Seit wann arbeitet sie nicht mehr?
Seit ihrer Heirat?
Ja, sie arbeitet nicht mehr, seitdem sie geheiratet hat.
 
 
 
 
Seitdem sie geheiratet hat, arbeitet sie nicht mehr.
Seitdem sie sich kennen, sind sie glücklich.
Seitdem sie Kinder haben, gehen sie selten aus.
 
 
 
 
Wann telefoniert sie?
Während der Fahrt?
Ja, während sie Auto fährt.
 
 
 
 
Sie telefoniert, während sie Auto fährt.
Sie sieht fern, während sie bügelt.
Sie hört Musik, während sie ihre Aufgaben macht.
 
 
 
 
Ich sehe nichts, wenn ich keine Brille habe.
Ich verstehe nichts, wenn die Musik so laut ist.
Ich rieche nichts, wenn ich Schnupfen habe.
 
 
 
 
Wir nehmen ein Taxi, wenn es regnet.
Wir reisen um die Welt, wenn wir im Lotto gewinnen.
Wir fangen mit dem Essen an, wenn er nicht bald kommt.
 
 
 
 


Die Sprachen der Europäischen Union

Die Europäische Union besteht heute aus mehr als 25 Staaten. In Zukunft werden noch mehr Länder zur EU gehören. Mit einem neuen Land kommt meist auch eine neue Sprache dazu. Zurzeit werden in der EU mehr als 20 verschiedene Sprachen gesprochen. Alle Sprachen der Europäischen Union sind gleichberechtigt. Diese Vielfalt an Sprachen ist faszinierend. Sie kann aber auch zu Problemen führen. Skeptiker meinen, die vielen Sprachen sind ein Hindernis für die EU. Sie verhindern eine effiziente Zusammenarbeit. Manche denken deshalb, es sollte eine gemeinsame Sprache geben. Mit dieser Sprache sollten sich alle Länder verständigen. Das ist aber nicht so einfach. Man kann keine Sprache zur einzigen offiziellen Sprache ernennen. Die anderen Länder würden sich benachteiligt fühlen. Und es gibt keine wirklich neutrale Sprache in Europa… Auch eine künstliche Sprache wie Esperanto würde nicht funktionieren. Denn in Sprachen spiegelt sich immer auch die Kultur eines Landes. Deshalb will kein Land auf seine Sprache verzichten. In ihrer Sprache sehen die Länder einen Teil ihrer Identität. Sprachpolitik ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda der EU. Es gibt sogar einen Kommissar für Mehrsprachigkeit. Die EU hat die meisten Übersetzer und Dolmetscher weltweit. Etwa 3500 Menschen arbeiten daran, eine Verständigung zu ermöglichen. Trotzdem können nicht immer alle Dokumente übersetzt werden. Das würde zu viel Zeit und zu viel Geld kosten. Die meisten Papiere werden nur in wenige Sprachen übersetzt. Die vielen Sprachen sind eine der größten Herausforderungen der EU. Europa soll sich vereinen, ohne seine vielen Identitäten zu verlieren!

Erraten Sie die Sprache!

______sch ist die Muttersprache von etwa 12 Millionen Menschen. Die Mehrheit davon lebt in ______en und anderen Ländern Südosteuropas. ______sch gehört zu den südslawischen Sprachen. Mit dem Kroatischen und dem Bosnischen ist es eng verwandt. Grammatik und Wortschatz ähneln einander sehr. Eine Verständigung unter ****en, Kroaten und Bosniern ist von daher problemlos möglich. Das ______sche Alphabet besitzt 30 Buchstaben. Jedem davon ist eine eindeutige Aussprache zugeordnet.

Bei der Betonung finden sich Parallelen zu klassischen Tonsprachen. Im Chinesischen zum Beispiel ändert sich mit der Tonhöhe der Silben auch deren Bedeutung. Das ist im ______schen ähnlich. Allerdings spielt hier nur die Höhe der betonten Silben eine Rolle. Der stark flektierende Sprachbau ist ein weiteres Kennzeichen des ______schen. Das bedeutet, Nomina, Verben, Adjektive und Pronomina werden immer gebeugt. Wer sich für grammatische Strukturen interessiert, sollte also unbedingt ______sch lernen!

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger