88 [achtundachtzig] |
Vergangenheit der Modalverben 2
|
![]() |
88 [осумдесет и осум] |
||
Минато на модалните глаголи 2
|
| |||||
Mein Sohn wollte nicht mit der Puppe spielen.
| |||||
Meine Tochter wollte nicht Fußball spielen.
| |||||
Meine Frau wollte nicht mit mir Schach spielen.
| |||||
Meine Kinder wollten keinen Spaziergang machen.
| |||||
Sie wollten nicht das Zimmer aufräumen.
| |||||
Sie wollten nicht ins Bett gehen.
| |||||
Er durfte kein Eis essen.
| |||||
Er durfte keine Schokolade essen.
| |||||
Er durfte keine Bonbons essen.
| |||||
Ich durfte mir etwas wünschen.
| |||||
Ich durfte mir ein Kleid kaufen.
| |||||
Ich durfte mir eine Praline nehmen.
| |||||
Durftest du im Flugzeug rauchen?
| |||||
Durftest du im Krankenhaus Bier trinken?
| |||||
Durftest du den Hund ins Hotel mitnehmen?
| |||||
In den Ferien durften die Kinder lange draußen bleiben.
| |||||
Sie durften lange im Hof spielen.
| |||||
Sie durften lange aufbleiben.
| |||||
Tipps gegen das VergessenLernen ist nicht immer einfach. Auch wenn es Spaß macht, kann es anstrengend sein. Wenn wir aber etwas gelernt haben, freuen wir uns. Wir sind stolz auf uns und unsere Fortschritte. Leider können wir das, was wir lernen, auch wieder vergessen. Besonders bei Sprachen ist das oft ein Problem. Die meisten von uns lernen in der Schule eine oder mehrere Sprachen. Nach der Schulzeit geht dieses Wissen oft verloren. Wir sprechen die Sprache kaum noch. Im Alltag dominiert meist unsere Muttersprache. Viele Fremdsprachen werden nur noch im Urlaub benutzt. Wenn Wissen aber nicht regelmäßig aktiviert wird, geht es verloren. Unser Gehirn braucht Training. Man könnte sagen, es funktioniert wie ein Muskel. Dieser Muskel muss bewegt werden, sonst wird er schwächer. Es gibt aber Möglichkeiten, das Vergessen zu verhindern. Am wichtigsten ist, das Gelernte immer wieder anzuwenden. Dabei können feste Rituale helfen. Man kann für verschiedene Wochentage ein kleines Programm planen. Am Montag liest man zum Beispiel ein Buch in der fremden Sprache. Ein ausländischer Radiosender wird am Mittwoch gehört. Am Freitag schreibt man dann ein Tagebuch in der Fremdsprache. Auf diese Weise wechselt man zwischen Lesen, Hören und Scheiben ab. Dadurch wird das Wissen auf verschiedene Arten aktiviert. All diese Übungen müssen nicht lange dauern, eine halbe Stunde genügt. Wichtig ist aber, dass man regelmäßig übt! Studien zeigen, dass einmal Gelerntes jahrzehntelang im Gehirn bleibt. Es muss also nur wieder aus der Schublade geholt werden… |
Erraten Sie die Sprache! Das ****ische gehört zu den iranischen Sprachen. Es wird vor allem im Iran, in Afghanistan und in Tadschikistan gesprochen. Aber auch in anderen Ländern ist es eine wichtige Sprache. Dazu zählen Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, der Irak und Indien. Für etwa 70 Millionen Menschen ist ****isch Muttersprache. Hinzu kommen noch weitere 50 Millionen, die es als Zweitsprache beherrschen. Je nach Region werden unterschiedliche Dialekte verwendet. Im Iran gilt der Teheraner Dialekt als gesprochene Standardsprache. Daneben muss aber noch die Schriftsprache als offizielles ****isch gelernt werden. Das persische Zeichensystem ist eine Variante des arabischen Alphabets. Artikel kennt das ****ische nicht. Auch gibt es keine grammatischen Geschlechter. Früher war ****isch die wichtigste Verkehrssprache des Orients. Wer ****isch lernt, entdeckt schon bald eine faszinierende Kultur. Und die persische Literatur gehört zu den bedeutendsten der Welt... |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger
|