Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


85 [fünfundachtzig]

Fragen – Vergangenheit 1

 


85 [осумдесет и пет]

Прашања – Минато време 1

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Wie viel haben Sie getrunken?
Wie viel haben Sie gearbeitet?
Wie viel haben Sie geschrieben?
 
 
 
 
Wie haben Sie geschlafen?
Wie haben Sie die Prüfung bestanden?
Wie haben Sie den Weg gefunden?
 
 
 
 
Mit wem haben Sie gesprochen?
Mit wem haben Sie sich verabredet?
Mit wem haben Sie Geburtstag gefeiert?
 
 
 
 
Wo sind Sie gewesen?
Wo haben Sie gewohnt?
Wo haben Sie gearbeitet?
 
 
 
 
Was haben Sie empfohlen?
Was haben Sie gegessen?
Was haben Sie erfahren?
 
 
 
 
Wie schnell sind Sie gefahren?
Wie lange sind Sie geflogen?
Wie hoch sind Sie gesprungen?
 
 
 
 


Die afrikanischen Sprachen

In Afrika werden sehr viele unterschiedliche Sprachen gesprochen. Auf keinem anderen Kontinent gibt es so viele verschiedene Sprachen. Die Vielfalt der afrikanischen Sprachen ist beeindruckend. Man schätzt, dass es etwa 2000 afrikanische Sprachen gibt. All diese Sprachen ähneln sich aber nicht! Ganz im Gegenteil – oft sind sie sogar völlig unterschiedlich! Die Sprachen Afrikas gehören zu vier verschiedenen Sprachfamilien. Manche afrikanischen Sprachen haben weltweit einzigartige Merkmale. Es gibt beispielsweise Laute, die Ausländer nicht imitieren können. Ländergrenzen sind in Afrika nicht immer auch sprachliche Grenzen. In manchen Regionen gibt es sehr viele verschiedene Sprachen. In Tansania spricht man zum Beispiel Sprachen aus allen vier Familien. Eine Ausnahme unter den afrikanischen Sprachen bildet Afrikaans. Diese Sprache entstand in der Kolonialzeit. Damals trafen sich Menschen aus verschiedenen Kontinenten. Sie kamen aus Afrika, Europa und Asien. Durch diese Kontaktsituation entwickelte sich eine neue Sprache. Afrikaans zeigt Einflüsse aus vielen Sprachen. Mit dem Niederländischen ist die Sprache aber am engsten verwandt. Heute wird Afrikaans vor allem in Südafrika und Namibia gesprochen. Die außergewöhnlichste afrikanische Sprache ist die Trommelsprache. Mit Trommeln kann theoretisch jede Botschaft versendet werden. Die Sprachen, die man durch Trommeln überträgt, sind Tonsprachen. Die Bedeutung der Wörter oder Silben hängt von der Höhe der Töne ab. Das bedeutet, die Töne müssen durch die Trommeln imitiert werden. Die Trommelsprache wird in Afrika schon von Kindern verstanden. Und sie ist sehr effizient… Bis zu 12 Kilometer weit kann man die Trommelsprache hören!

Erraten Sie die Sprache!

Niederländisch gehört zur Gruppe der westgermanischen Sprachen. Das bedeutet, es ist mit dem Deutschen und Englischen verwandt. Für etwa 25 Millionen Menschen ist Niederländisch Muttersprache. Die Mehrheit davon lebt in den Niederlanden und in Belgien. Aber auch in Indonesien und Surinam wird Niederländisch gesprochen. Das liegt daran, dass die Niederlande früher eine Kolonialmacht waren. So bildete das Niederländische auch die Basis von verschiedenen Kreolsprachen. Auch das südafrikanische Afrikaans ist aus dem Niederländischen entstanden.

Es ist das jüngste Mitglied der germanischen Sprachfamilie. Charakteristisch für das Niederländische sind die vielen Wörter aus anderen Sprachen. Besonders das Französische hatte früher einen sehr großen Einfluss. Auch Wörter aus dem Deutschen wurden oft übernommen. Seit einigen Jahrzehnten kommen nun mehr und mehr englische Begriffe dazu. Manche befürchten deshalb, dass das Niederländische in Zukunft ganz verschwindet.

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger