51 [einundfünfzig] |
Besorgungen machen
|
![]() |
51 [педесет и еден] |
||
Набавки
|
| |||||
Ich will in die Bibliothek.
| |||||
Ich will in die Buchhandlung.
| |||||
Ich will zum Kiosk.
| |||||
Ich will ein Buch leihen.
| |||||
Ich will ein Buch kaufen.
| |||||
Ich will eine Zeitung kaufen.
| |||||
Ich will in die Bibliothek, um ein Buch zu leihen.
| |||||
Ich will in die Buchhandlung, um ein Buch zu kaufen.
| |||||
Ich will zum Kiosk, um eine Zeitung zu kaufen.
| |||||
Ich will zum Optiker.
| |||||
Ich will zum Supermarkt.
| |||||
Ich will zum Bäcker.
| |||||
Ich will eine Brille kaufen.
| |||||
Ich will Obst und Gemüse kaufen.
| |||||
Ich will Brötchen und Brot kaufen.
| |||||
Ich will zum Optiker, um eine Brille zu kaufen.
| |||||
Ich will zum Supermarkt, um Obst und Gemüse zu kaufen.
| |||||
Ich will zum Bäcker, um Brötchen und Brot zu kaufen.
| |||||
Minderheitensprachen in EuropaIn Europa werden viele verschiedene Sprachen gesprochen. Die meisten davon sind indoeuropäische Sprachen. Neben den großen Nationalsprachen gibt es noch viele kleine Sprachen. Das sind Minderheitensprachen. Minderheitensprachen unterscheiden sich von den Amtssprachen. Sie sind aber kein Dialekt. Auch sind Minderheitensprachen nicht die Sprachen von Zuwanderern. Minderheitensprachen werden immer ethnisch bestimmt. Das heißt, sie sind die Sprachen von bestimmten Volksgruppen. In Europa gibt es in fast jedem Land Minderheitensprachen. Das sind etwa 40 Sprachen in der Europäischen Union. Manche Minderheitensprachen werden nur in einem Land gesprochen. Dazu gehört zum Beispiel das Sorbische in Deutschland. Romani dagegen hat Sprecher in vielen europäischen Ländern. Minderheitensprachen haben einen besonderen Status. Denn sie werden nur von einer relativ kleinen Gruppe gesprochen. Diese Gruppen können es sich nicht leisten, eigene Schulen zu bauen. Auch eigene Literatur zu veröffentlichen, ist für sie schwer. Viele Minderheitensprachen sind deshalb vom Aussterben bedroht. Die Europäische Union will Minderheitensprachen schützen. Denn jede Sprache ist ein wichtiger Teil einer Kultur oder Identität. Manche Nationen haben keinen Staat und existieren nur als Minderheit. Verschiedene Programme und Projekte sollen ihre Sprachen fördern. So will man auch die Kultur von kleineren ethnischen Gruppen bewahren. Trotzdem werden manche Minderheitensprachen bald verschwinden. Dazu gehört auch Livisch, das in einer Provinz Lettlands gesprochen wird. Nur noch etwa 20 Menschen sind livische Muttersprachler. Damit ist Liv die kleinste Sprache Europas… |
Erraten Sie die Sprache! Urdu gehört zur Familie der indoiranischen Sprachen. Gesprochen wird es in Pakistan und einigen indischen Bundesstaaten. Urdu ist die Muttersprache von etwa 60 Millionen Menschen. In Pakistan ist es die Nationalsprache. Auch in Indien ist es als eine der 22 offiziellen Sprachen des Landes anerkannt. Mit Hindi ist Urdu sehr eng verwandt. Im Grunde sind die beiden Sprachen nur zwei Soziolekte des Hindustani. Dieses ist ab dem 13. Jahrhundert in Nordindien aus verschiedenen Sprachen entstanden. Urdu und Hindi gelten heute als zwei voneinander unabhängige Sprachen. Die Sprecher dieser Sprachen können sich aber problemlos untereinander verständigen. Was sich deutlich unterscheidet, sind die Zeichensysteme. Urdu wird mit einer Variante des persisch-arabischen Alphabets geschrieben, Hindi nicht. Als Literatursprache ist Urdu von herausragender Bedeutung. Auch in großen Filmproduktionen wird es sehr oft verwendet. Lernen Sie Urdu, es ist ein Schlüssel zur Kultur Südasiens! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger
|