Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Mazedonisch   >   Inhalt


33 [dreiunddreißig]

Im Bahnhof

 


33 [триесет и три]

На железничка станица

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Wann fährt der nächste Zug nach Berlin?
Wann fährt der nächste Zug nach Paris?
Wann fährt der nächste Zug nach London?
 
 
 
 
Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Warschau?
Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Stockholm?
Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Budapest?
 
 
 
 
Ich möchte eine Fahrkarte nach Madrid.
Ich möchte eine Fahrkarte nach Prag.
Ich möchte eine Fahrkarte nach Bern.
 
 
 
 
Wann kommt der Zug in Wien an?
Wann kommt der Zug in Moskau an?
Wann kommt der Zug in Amsterdam an?
 
 
 
 
Muss ich umsteigen?
Von welchem Gleis fährt der Zug ab?
Gibt es Schlafwagen im Zug?
 
 
 
 
Ich möchte nur die Hinfahrt nach Brüssel.
Ich möchte eine Rückfahrkarte nach Kopenhagen.
Was kostet ein Platz im Schlafwagen?
 
 
 
 


Sprachwandel

Die Welt, in der wir leben, verändert sich jeden Tag. Deshalb kann auch unsere Sprache nicht stagnieren. Sie entwickelt sich mit uns weiter, ist also dynamisch. Dieser Wandel kann alle Bereiche einer Sprache betreffen. Das heißt, er kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen. Der phonologische Wandel betrifft das Lautsystem einer Sprache. Beim semantischen Wandel verändert sich die Bedeutung von Wörtern. Der lexikalische Wandel beinhaltet Änderungen des Wortschatzes. Der grammatische Wandel verändert grammatikalische Strukturen. Die Gründe für sprachlichen Wandel sind vielfältig. Oft liegen ökonomische Gründe vor. Sprecher oder Schreiber wollen sich Zeit oder Mühe sparen. Deshalb vereinfachen sie ihre Sprache. Auch Innovationen können den Sprachwandel begünstigen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn neue Dinge erfunden werden. Diese Dinge brauchen einen Namen, also entstehen neue Wörter. Meist ist Sprachwandel nicht geplant. Er ist ein natürlicher Prozess und geschieht oft automatisch. Sprecher können ihre Sprache aber auch ganz bewusst variieren. Das tun sie, wenn sie einen bestimmten Effekt erzielen wollen. Auch der Einfluss von fremden Sprachen fördert Sprachwandel. Das wird besonders in Zeiten der Globalisierung deutlich. Vor allem die englische Sprache beeinflusst andere Sprachen. In fast jeder Sprache findet man heute englische Wörter. Sie werden Anglizismen genannt. Der Wandel von Sprachen wird seit der Antike kritisiert oder gefürchtet. Dabei ist Sprachwandel ein positives Zeichen. Denn er beweist: Unsere Sprache ist lebendig – genau wie wir!

Erraten Sie die Sprache!

Das ****ische gehört zu den iranischen Sprachen. Es wird vor allem im Iran, in Afghanistan und in Tadschikistan gesprochen. Aber auch in anderen Ländern ist es eine wichtige Sprache. Dazu zählen Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, der Irak und Indien. Für etwa 70 Millionen Menschen ist ****isch Muttersprache. Hinzu kommen noch weitere 50 Millionen, die es als Zweitsprache beherrschen. Je nach Region werden unterschiedliche Dialekte verwendet. Im Iran gilt der Teheraner Dialekt als gesprochene Standardsprache.

Daneben muss aber noch die Schriftsprache als offizielles ****isch gelernt werden. Das persische Zeichensystem ist eine Variante des arabischen Alphabets. Artikel kennt das ****ische nicht. Auch gibt es keine grammatischen Geschlechter. Früher war ****isch die wichtigste Verkehrssprache des Orients. Wer ****isch lernt, entdeckt schon bald eine faszinierende Kultur. Und die persische Literatur gehört zu den bedeutendsten der Welt...

 


Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Mazedonisch für Anfänger