99 [neunundneunzig] |
Genitiv
|
![]() |
99 [novantanove] |
||
Genitivo
|
| |||||
die Katze meiner Freundin
| |||||
der Hund meines Freundes
| |||||
die Spielsachen meiner Kinder
| |||||
Das ist der Mantel meines Kollegen.
| |||||
Das ist das Auto meiner Kollegin.
| |||||
Das ist die Arbeit meiner Kollegen.
| |||||
Der Knopf von dem Hemd ist ab.
| |||||
Der Schlüssel von der Garage ist weg.
| |||||
Der Computer vom Chef ist kaputt.
| |||||
Wer sind die Eltern des Mädchens?
| |||||
Wie komme ich zum Haus ihrer Eltern?
| |||||
Das Haus steht am Ende der Straße.
| |||||
Wie heißt die Hauptstadt von der Schweiz?
| |||||
Wie heißt der Titel von dem Buch?
| |||||
Wie heißen die Kinder von den Nachbarn?
| |||||
Wann sind die Schulferien von den Kindern?
| |||||
Wann sind die Sprechzeiten von dem Arzt?
| |||||
Wann sind die Öffnungszeiten von dem Museum?
| |||||
Bessere Konzentration = besseres LernenWenn wir lernen, müssen wir uns konzentrieren. Unsere ganze Aufmerksamkeit muss sich auf eine Sache richten. Die Fähigkeit zur Konzentration ist nicht angeboren. Wir müssen erst lernen, uns zu konzentrieren. Das passiert meist im Kindergarten oder in der Schule. Mit sechs Jahren können Kinder etwa 15 Minuten lang konzentriert sein. Jugendliche von 14 Jahren arbeiten doppelt so lange konzentriert. Die Konzentrationsphase von Erwachsenen dauert circa 45 Minuten. Nach einer bestimmten Zeit nimmt die Konzentration ab. Lernende verlieren dann das Interesse am Stoff. Es kann auch sein, dass sie müde oder gestresst werden. Das Lernen wird dadurch schwieriger. Das Gedächtnis kann sich den Stoff nicht mehr so gut merken. Man kann seine Konzentration aber auch steigern! Ganz wichtig ist, dass man vor dem Lernen genug geschlafen hat. Wer müde ist, kann sich nur kurze Zeit konzentrieren. Unser Gehirn macht mehr Fehler, wenn wir müde sind. Auch unsere Emotionen beeinflussen unsere Konzentration. Wer effizient lernen will, sollte eine neutrale Gefühlslage haben. Zu viele positive oder negative Emotionen verhindern den Lernerfolg. Natürlich kann man seine Gefühle nicht immer kontrollieren. Man kann aber versuchen, sie beim Lernen zu ignorieren. Wer konzentriert sein will, muss motiviert sein. Beim Lernen müssen wir immer ein Ziel vor Augen haben. Nur dann ist unser Gehirn bereit, sich zu konzentrieren. Für eine gute Konzentration ist auch eine ruhige Umgebung wichtig. Und: Man sollte beim Lernen viel Wasser trinken, das hält wach… Wer all das beachtet, bleibt sicher lange konzentriert! |
Erraten Sie die Sprache! Tamil gehört zu den dravidischen Sprachen. Es ist die Muttersprache von etwa 70 Millionen Menschen. Gesprochen wird es vor allem in Südindien und auf Sri Lanka. Tamil hat die längste Tradition aller modernen indischen Sprachen. In Indien wird es deshalb als klassische Sprache anerkannt. Auch ist es eine der 22 offiziellen Sprachen des Subkontinents. Die Schriftsprache unterscheidet sich stark von der Umgangssprache. Je nach Kontextsituation wird also eine andere Variante der Sprache gewählt. Diese strikte Trennung ist ein wichtiges Merkmal von Tamil. Typisch für die Sprache sind auch die vielen Dialekte. Die in Sri Lanka gesprochenen Mundarten sind im Allgemeinen konservativer. Geschrieben wird Tamil mit einer eigenen Mischform aus Alphabet und Silbenschrift. Wie Tamil entstanden ist, weiß man nicht genau. Sicher ist aber, dass die Sprache mehr als 2000 Jahre alt ist. Wer Tamil lernt, lernt also auch sehr viel über Indien! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|