53 [dreiundfünfzig] |
Geschäfte
|
![]() |
53 [cinquantatré] |
||
Negozi
|
| |||||
Wir suchen ein Sportgeschäft.
| |||||
Wir suchen eine Fleischerei.
| |||||
Wir suchen eine Apotheke.
| |||||
Wir möchten nämlich einen Fußball kaufen.
| |||||
Wir möchten nämlich Salami kaufen.
| |||||
Wir möchten nämlich Medikamente kaufen.
| |||||
Wir suchen ein Sportgeschäft, um einen Fußball zu kaufen.
| |||||
Wir suchen eine Fleischerei, um Salami zu kaufen.
| |||||
Wir suchen eine Apotheke, um Medikamente zu kaufen.
| |||||
Ich suche einen Juwelier.
| |||||
Ich suche ein Fotogeschäft.
| |||||
Ich suche eine Konditorei.
| |||||
Ich habe nämlich vor, einen Ring zu kaufen.
| |||||
Ich habe nämlich vor, einen Film zu kaufen.
| |||||
Ich habe nämlich vor, eine Torte zu kaufen.
| |||||
Ich suche einen Juwelier, um einen Ring zu kaufen.
| |||||
Ich suche ein Fotogeschäft, um einen Film zu kaufen.
| |||||
Ich suche eine Konditorei, um eine Torte zu kaufen.
| |||||
Wechsel der Sprache = Wechsel der PersönlichkeitUnsere Sprache gehört zu uns. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit. Viele Menschen sprechen aber mehrere Sprachen. Bedeutet das, dass sie mehrere Persönlichkeiten haben? Forscher glauben: Ja! Wenn wir die Sprache wechseln, ändern wir auch unsere Persönlichkeit. Das heißt, wir verhalten uns anders. Zu diesem Ergebnis sind amerikanische Wissenschaftler gekommen. Sie haben das Verhalten von zweisprachigen Frauen untersucht. Diese Frauen waren mit Englisch und Spanisch aufgewachsen. Sie kannten beide Sprachen und Kulturen gleich gut. Trotzdem war ihr Verhalten von der Sprache abhängig. Wenn sie Spanisch sprachen, waren die Frauen selbstsicher. Auch fühlten sie sich gut, wenn ihre Umgebung Spanisch sprach. Als die Frauen dann Englisch sprachen, änderte sich ihr Verhalten. Sie waren weniger selbstbewusst und oft unsicher. Die Forscher bemerkten auch, dass die Frauen nun einsamer erschienen. Die Sprache, die wir sprechen, beeinflusst also unser Verhalten. Warum das so ist, wissen die Forscher noch nicht. Möglicherweise orientieren wir uns an kulturellen Normen. Wir denken beim Sprechen an die Kultur, aus der die Sprache kommt. Das geschieht ganz automatisch. Deshalb versuchen wir, uns an die Kultur anzupassen. Wir verhalten uns so, wie es in der Kultur üblich ist. In Experimenten waren chinesische Sprecher sehr zurückhaltend. Als sie dann Englisch redeten, wurden sie offener. Vielleicht ändern wir unser Verhalten, um uns besser zu integrieren. Wir wollen so sein wie die, mit denen wir in Gedanken reden… |
Erraten Sie die Sprache! Das Weißrussische gehört zu den ostslawischen Sprachen. Es ist die Muttersprache von etwa acht Millionen Menschen. Diese leben natürlich vor allem in Weißrussland. Aber auch in Polen gibt es Menschen, die Weißrussisch sprechen. Mit dem Russischen und Ukrainischen ist das Weißrussische eng verwandt. Das bedeutet, diese drei Sprachen ähneln sich sehr. Sie haben sich aus der gemeinsamen Vorgängersprache Rus entwickelt. Trotzdem gibt es ein paar wichtige Unterschiede. Die weißrussische Rechtschreibung ist zum Beispiel streng phonetisch. Das heißt, die Aussprache der Wörter bestimmt über ihre Schreibweise. Dieses Merkmal unterscheidet das Weißrussische von seinen beiden Verwandten. Auch finden sich im Weißrussischen viele Wörter, die aus dem Polnischen stammen. Das ist im Russischen nicht der Fall. Die weißrussische Grammatik ähnelt sehr der Grammatik anderer slawischer Sprachen. Wer diese Sprachfamilie mag, sollte Weißrussisch unbedingt eine Chance geben! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|