24 [vierundzwanzig] |
Verabredung
|
![]() |
24 [ventiquattro] |
||
Appuntamento
|
| |||||
Hast du den Bus verpasst?
| |||||
Ich habe eine halbe Stunde auf dich gewartet.
| |||||
Hast du kein Handy bei dir?
| |||||
Sei das nächste Mal pünktlich!
| |||||
Nimm das nächste Mal ein Taxi!
| |||||
Nimm das nächste Mal einen Regenschirm mit!
| |||||
Morgen habe ich frei.
| |||||
Wollen wir uns morgen treffen?
| |||||
Tut mir Leid, morgen geht es bei mir nicht.
| |||||
Hast du dieses Wochenende schon etwas vor?
| |||||
Oder bist du schon verabredet?
| |||||
Ich schlage vor, wir treffen uns am Wochenende.
| |||||
Wollen wir Picknick machen?
| |||||
Wollen wir an den Strand fahren?
| |||||
Wollen wir in die Berge fahren?
| |||||
Ich hole dich vom Büro ab.
| |||||
Ich hole dich von zu Hause ab.
| |||||
Ich hole dich an der Bushaltestelle ab.
| |||||
Tipps zum Lernen von FremdsprachenEine neue Sprache zu lernen, ist immer mühsam. Aussprache, Grammatikregeln und Vokabeln erfordern viel Disziplin. Es gibt aber verschiedene Tricks, die das Lernen leichter machen! Wichtig ist erst einmal, dass Sie positiv denken. Freuen Sie sich auf die neue Sprache und auf neue Erfahrungen! Womit Sie anfangen, ist prinzipiell egal. Suchen Sie sich ein Thema aus, das Sie besonders interessiert. Sinnvoll ist, sich zuerst auf das Hören und Sprechen zu konzentrieren. Danach lesen und schreiben Sie Texte. Erfinden Sie ein System, das zu Ihnen und Ihrem Alltag passt. Bei Adjektiven könnten Sie oft gleich das Gegenteil mit lernen. Oder Sie hängen überall in Ihrer Wohnung Plakate mit Vokabeln auf. Beim Sport und im Auto können Sie mit Audiodateien lernen. Wenn Ihnen ein bestimmtes Thema sehr schwer fällt, brechen Sie ab. Machen Sie eine Pause oder lernen Sie etwas anderes! So verlieren Sie nicht die Lust an der neuen Sprache. Kreuzworträtsel in der neuen Sprache zu lösen, macht Spaß. Filme in der Fremdsprache sorgen für Abwechslung. Mit fremdsprachigen Zeitungen lernen Sie viel über Land und Leute. Im Internet gibt es viele Übungen, die Ihre Bücher gut ergänzen. Und suchen Sie sich Freunde, die auch Spaß an Sprachen haben. Lernen Sie neue Inhalte nie isoliert, sondern immer im Kontext! Wiederholen Sie alles regelmäßig! So kann sich Ihr Gehirn den Stoff gut einprägen. Wer von der Theorie genug hat, sollte die Koffer packen! Denn nirgendwo lernt man so effektiv wie unter Muttersprachlern. Auf Ihrer Reise könnten Sie ein Tagebuch mit Ihren Erfahrungen führen. Das Wichtigste aber ist: Geben Sie niemals auf! |
Erraten Sie die Sprache! Koreanisch wird von etwa 75 Millionen Menschen gesprochen. Diese leben natürlich vor allem in Nord- und Südkorea. Aber auch in China und Japan gibt es koreanische Minderheiten. Zu welcher Sprachfamilie Koreanisch gehört, ist sprachwissenschaftlich noch umstritten. Dass Korea geteilt ist, zeigt sich auch in der Sprache der beiden Länder. Südkorea übernimmt zum Beispiel viele Wörter aus dem Englischen. Nordkoreaner verstehen diese Wörter oft nicht. Die Standardsprachen beider Länder orientieren sich an den jeweiligen Hauptstadtdialekten. Eine weitere Besonderheit der koreanischen Sprache ist ihre Genauigkeit. Die Sprache zeigt zum Beispiel an, welche Beziehungen Sprecher zueinander haben. Es gibt also sehr viele Höflichkeitsformen und viele verschiedene Begriffe für Verwandte. Die koreanische Schrift ist eine Buchstabenschrift. Einzelne Buchstaben werden als Silben in imaginären Quadraten zusammengefasst. Besonders interessant sind die Konsonanten, die durch ihre Form wie Bilder funktionieren. Sie zeigen, welche Position Mund, Zunge, Gaumen und Rachen bei der Aussprache haben. |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|