96 [sechsundneunzig] |
Konjunktionen 3
|
![]() |
96 [doksan altı] |
||
Bağlaçlar 3
|
| |||||
Ich stehe auf, sobald der Wecker klingelt.
| |||||
Ich werde müde, sobald ich lernen soll.
| |||||
Ich höre auf zu arbeiten, sobald ich 60 bin.
| |||||
Wann rufen Sie an?
| |||||
Sobald ich einen Moment Zeit habe.
| |||||
Er ruft an, sobald er etwas Zeit hat.
| |||||
Wie lange werden Sie arbeiten?
| |||||
Ich werde arbeiten, solange ich kann.
| |||||
Ich werde arbeiten, solange ich gesund bin.
| |||||
Er liegt im Bett, anstatt dass er arbeitet.
| |||||
Sie liest die Zeitung, anstatt dass sie kocht.
| |||||
Er sitzt in der Kneipe, anstatt dass er nach Hause geht.
| |||||
Soweit ich weiß, wohnt er hier.
| |||||
Soweit ich weiß, ist seine Frau krank.
| |||||
Soweit ich weiß, ist er arbeitslos.
| |||||
Ich hatte verschlafen, sonst wäre ich pünktlich gewesen.
| |||||
Ich hatte den Bus verpasst, sonst wäre ich pünktlich gewesen.
| |||||
Ich hatte den Weg nicht gefunden, sonst wäre ich pünktlich gewesen.
| |||||
Sprache und MathematikDenken und Sprache gehören zusammen. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Sprachliche Strukturen prägen die Strukturen unseres Denkens. In manchen Sprachen gibt es zum Beispiel keine Wörter für Zahlen. Die Sprecher verstehen das Konzept von Zahlen nicht. Auch Mathematik und Sprachen gehören also irgendwie zusammen. Grammatikalische und mathematische Strukturen ähneln sich oft. Manche Forscher glauben, dass sie auch ähnlich verarbeitet werden. Sie denken, das Sprachzentrum ist auch für Mathematik zuständig. Es könnte dem Gehirn dabei helfen, Berechnungen durchzuführen. Neue Studien kommen aber zu einem anderen Ergebnis. Sie zeigen, dass unser Gehirn Mathematik ohne Sprache verarbeitet. Forscher haben drei Männer untersucht. Das Gehirn dieser Probanden war verletzt. Dadurch war auch das Sprachzentrum beschädigt. Beim Sprechen hatten die Männer große Probleme. Sie konnten keine einfachen Sätze mehr formulieren. Auch Wörter konnten sie nicht verstehen. Nach dem Sprachtest mussten die Männer Rechenaufgaben lösen. Einige dieser mathematischen Rätsel waren sehr komplex. Trotzdem konnten die Probanden sie lösen! Das Ergebnis dieser Studie ist sehr interessant. Es zeigt, dass Mathematik nicht mit Wörtern codiert ist. Möglicherweise haben Sprache und Mathematik dieselbe Basis. Beide werden von demselben Zentrum verarbeitet. Mathematik muss dazu aber nicht erst in Sprache übersetzt werden. Vielleicht entwickeln sich Sprache und Mathematik auch zusammen… Wenn das Gehirn fertig ist, existieren sie dann getrennt voneinander! |
Erraten Sie die Sprache! Slowakisch gehört zu den westslawischen Sprachen. Es ist die Muttersprache von mehr als 5 Millionen Menschen. Mit dem benachbarten Tschechischen ist es sehr eng verwandt. Das liegt an der gemeinsamen Vergangenheit in der ehemaligen Tschechoslowakei. Der Wortschatz der beiden Sprachen ist größtenteils identisch. Unterschiede betreffen vor allem das Lautsystem. Entstanden ist das Slowakische im 10. Jahrhundert in Form mehrerer Dialekte. Über sehr lange Zeit wurde es dann aber von benachbarten Sprachen beeinflusst. Die heutige Schriftsprache wurde deshalb erst im 19. Jahrhundert festgelegt. Dadurch konnten einige Elemente im Vergleich zum Tschechischen vereinfacht werden. Die vielen verschiedenen Dialekte aber haben sich bis heute gehalten. Geschrieben wird das Slowakische mit dem lateinischen Alphabet. Und es ist die Sprache, die für andere slawische Sprecher am leichtesten verständlich ist... Man könnte sagen, Slowakisch ist eine Art Zwischensprache im slawischen Raum. Ein guter Grund also, sich mit dieser schönen Sprache auseinanderzusetzen. |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger
|