83 [dreiundachtzig] |
Vergangenheit 3
|
![]() |
83 [seksen üç] |
||
Geçmiş zaman 3
|
| |||||
telefonieren
| |||||
Ich habe telefoniert.
| |||||
Ich habe die ganze Zeit telefoniert.
| |||||
fragen
| |||||
Ich habe gefragt.
| |||||
Ich habe immer gefragt.
| |||||
erzählen
| |||||
Ich habe erzählt.
| |||||
Ich habe die ganze Geschichte erzählt.
| |||||
lernen
| |||||
Ich habe gelernt.
| |||||
Ich habe den ganzen Abend gelernt.
| |||||
arbeiten
| |||||
Ich habe gearbeitet.
| |||||
Ich habe den ganzen Tag gearbeitet.
| |||||
essen
| |||||
Ich habe gegessen.
| |||||
Ich habe das ganze Essen gegessen.
| |||||
Die Geschichte der SprachwissenschaftSprachen haben die Menschen schon immer fasziniert. Die Geschichte der Sprachwissenschaft ist deshalb sehr lang. Sprachwissenschaft ist die systematische Beschäftigung mit Sprache. Schon vor Jahrtausenden dachten Menschen über Sprache nach. Dabei entwickelten verschiedene Kulturen verschiedene Systeme. So entstanden unterschiedliche Beschreibungen von Sprachen. Die heutige Sprachwissenschaft basiert vor allem auf antiken Theorien. Insbesondere in Griechenland wurden viele Traditionen begründet. Das älteste bekannte Werk über Sprache stammt aber aus Indien. Es wurde vor etwa 3000 Jahren vom Grammatiker Sakatayana geschrieben. In der Antike beschäftigten sich Philosophen wie Platon mit Sprachen. Römische Autoren entwickelten ihre Theorien später weiter. Auch die Araber entwickelten im 8. Jahrhundert eigene Traditionen. Ihre Werke zeigen schon genaue Beschreibungen der arabischen Sprache. In der Neuzeit wollte man vor allem erforschen, woher Sprache kommt. Gelehrte interessierten sich besonders für die Geschichte der Sprache. Im 18. Jahrhundert begann man, Sprachen miteinander zu vergleichen. So wollte man verstehen, wie Sprachen sich entwickeln. Später konzentrierte man sich dann auf Sprachen als System. Die Frage, wie Sprachen funktionieren, stand im Mittelpunkt. Heute existieren innerhalb der Sprachwissenschaft viele Richtungen. Seit den 50er Jahren entwickelten sich viele neue Disziplinen. Diese werden teilweise stark von anderen Wissenschaften beeinflusst. Beispiele sind Psycholinguistik oder Interkulturelle Kommunikation. Die neueren Richtungen der Sprachwissenschaft sind sehr spezialisiert. Ein Beispiel hierfür ist die Feministische Linguistik. Die Geschichte der Sprachwissenschaft geht also weiter… Solange es Sprachen gibt, wird der Mensch darüber nachdenken! |
Erraten Sie die Sprache! ______ gehört zu den indoiranischen Sprachen. Es wird in West- und Zentralindien gesprochen. Für mehr als 70 Millionen Menschen ist ______ Muttersprache. Damit zählt es zu den 20 meistgesprochenen Sprachen der Welt. ______ wird mit der gleichen Schrift geschrieben, die auch für Hindi benutzt wird. In dieser Buchstabenschrift stellt jedes Zeichen genau einen Laut dar. Es gibt 12 Vokale und 36 Konsonanten. Die Zahlen sind relativ komplex. Von 1 bis 100 gibt es für jede Zahl ein eigenes Wort. Deshalb muss jede Zahl einzeln gelernt werden. ______ wird in 42 verschiedene Dialekte unterteilt. Sie alle erzählen viel über die Entwicklung der Sprache. Ein weiteres Kennzeichen von ______ ist seine lange literarische Tradition. Es gibt Texte, die über 1000 Jahre alt sind. Wer sich für die Geschichte Indiens interessiert, sollte sich also mit ______ beschäftigen! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger
|