79 [neunundsiebzig] |
Adjektive 2
|
![]() |
79 [yetmiş dokuz] |
||
Sıfatlar 2
|
| |||||
Ich habe ein blaues Kleid an.
| |||||
Ich habe ein rotes Kleid an.
| |||||
Ich habe ein grünes Kleid an.
| |||||
Ich kaufe eine schwarze Tasche.
| |||||
Ich kaufe eine braune Tasche.
| |||||
Ich kaufe eine weiße Tasche.
| |||||
Ich brauche einen neuen Wagen.
| |||||
Ich brauche einen schnellen Wagen.
| |||||
Ich brauche einen bequemen Wagen.
| |||||
Da oben wohnt eine alte Frau.
| |||||
Da oben wohnt eine dicke Frau.
| |||||
Da unten wohnt eine neugierige Frau.
| |||||
Unsere Gäste waren nette Leute.
| |||||
Unsere Gäste waren höfliche Leute.
| |||||
Unsere Gäste waren interessante Leute.
| |||||
Ich habe liebe Kinder.
| |||||
Aber die Nachbarn haben freche Kinder.
| |||||
Sind Ihre Kinder brav?
| |||||
Eine Sprache, viele VarietätenAuch wenn wir nur eine Sprache sprechen, sprechen wir viele Sprachen. Denn keine Sprache ist ein in sich geschlossenes System. In jeder Sprache zeigen sich viele verschiedene Dimensionen. Sprache ist ein lebendiges Konstrukt. Sprecher orientieren sich immer an ihren Gesprächspartnern. Deshalb variieren Menschen die Sprache, die sie sprechen. Diese Varietäten zeigen sich in verschiedenen Formen. Jede Sprache hat zum Beispiel eine Geschichte. Sie hat sich verändert und wird sich auch weiter verändern. Das erkennt man daran, dass alte Menschen anders sprechen als junge. Auch gibt es in den meisten Sprachen verschiedene Dialekte. Viele Dialektsprecher können sich aber ihrer Umgebung anpassen. In bestimmten Situationen sprechen sie die Standardsprache. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen haben verschiedene Sprachen. Die Jugendsprache oder die Jägersprache sind Beispiele hierfür. Im Beruf sprechen die meisten Menschen anders als zu Hause. Viele nutzen bei der Arbeit auch eine Fachsprache. Unterschiede zeigen sich auch in mündlicher und schriftlicher Sprache. Gesprochene Sprache ist meist sehr viel einfacher als geschriebene. Dieser Unterschied kann sehr groß sein. Das ist der Fall, wenn sich Schriftsprachen lange nicht verändern. Sprecher müssen dann erst lernen, die Sprache schriftlich zu nutzen. Oft unterscheidet sich auch die Sprache von Frauen und Männern. In westlichen Gesellschaften ist dieser Unterschied nicht sehr groß. Es gibt aber Länder, in denen Frauen ganz anders sprechen als Männer. In manchen Kulturen hat auch Höflichkeit eigene sprachliche Formen. Sprechen ist also gar nicht so leicht! Wir müssen dabei auf viele verschiedene Dinge gleichzeitig achten… |
Erraten Sie die Sprache! Koreanisch wird von etwa 75 Millionen Menschen gesprochen. Diese leben natürlich vor allem in Nord- und Südkorea. Aber auch in China und Japan gibt es koreanische Minderheiten. Zu welcher Sprachfamilie Koreanisch gehört, ist sprachwissenschaftlich noch umstritten. Dass Korea geteilt ist, zeigt sich auch in der Sprache der beiden Länder. Südkorea übernimmt zum Beispiel viele Wörter aus dem Englischen. Nordkoreaner verstehen diese Wörter oft nicht. Die Standardsprachen beider Länder orientieren sich an den jeweiligen Hauptstadtdialekten. Eine weitere Besonderheit der koreanischen Sprache ist ihre Genauigkeit. Die Sprache zeigt zum Beispiel an, welche Beziehungen Sprecher zueinander haben. Es gibt also sehr viele Höflichkeitsformen und viele verschiedene Begriffe für Verwandte. Die koreanische Schrift ist eine Buchstabenschrift. Einzelne Buchstaben werden als Silben in imaginären Quadraten zusammengefasst. Besonders interessant sind die Konsonanten, die durch ihre Form wie Bilder funktionieren. Sie zeigen, welche Position Mund, Zunge, Gaumen und Rachen bei der Aussprache haben. |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger
|