Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Türkisch   >   Inhalt


59 [neunundfünfzig]

Im Postamt

 


59 [elli dokuz]

Postanede

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Wo ist das nächste Postamt?
Ist es weit bis zum nächsten Postamt?
Wo ist der nächste Briefkasten?
 
 
 
 
Ich brauche ein paar Briefmarken.
Für eine Karte und einen Brief.
Wie teuer ist das Porto nach Amerika?
 
 
 
 
Wie schwer ist das Paket?
Kann ich es per Luftpost schicken?
Wie lange dauert es, bis es ankommt?
 
 
 
 
Wo kann ich telefonieren?
Wo ist die nächste Telefonzelle?
Haben Sie Telefonkarten?
 
 
 
 
Haben Sie ein Telefonbuch?
Kennen Sie die Vorwahl von Österreich?
Einen Augenblick, ich schau mal nach.
 
 
 
 
Die Leitung ist immer besetzt.
Welche Nummer haben Sie gewählt?
Sie müssen zuerst die Null wählen!
 
 
 
 


Auch Gefühle sprechen unterschiedliche Sprachen!

Weltweit werden viele verschiedene Sprachen gesprochen. Eine universelle menschliche Sprache gibt es nicht. Wie aber ist das bei unserer Mimik? Ist die Sprache der Emotionen universell? Nein, auch hier gibt es Unterschiede! Lange glaubte man, dass alle Menschen Gefühle gleich ausdrücken. Die Sprache der Mimik galt als universell verständlich. Charles Darwin glaubte, Gefühle seien für Menschen lebenswichtig. Deshalb müssten sie in allen Kulturen gleich verstanden werden. Neue Studien kommen aber zu einem anderen Ergebnis. Sie zeigen, dass es auch in der Sprache der Gefühle Unterschiede gibt. Das heißt, unsere Mimik wird von unserer Kultur beeinflusst. Deshalb zeigen und interpretieren Menschen weltweit Gefühle anders. Wissenschaftler unterscheiden sechs primäre Emotionen. Das sind Freude, Trauer, Wut, Ekel, Angst und Überraschung. Europäer haben aber eine andere Mimik als Asiaten. Auch lesen sie andere Dinge in denselben Gesichtern. Das haben verschiedene Experimente bestätigt. Dabei wurden Testpersonen von einem Computer Gesichter gezeigt. Die Probanden sollten beschreiben, was sie in den Gesichtern lasen. Dass die Ergebnisse sich unterschieden, hat mehrere Gründe. So werden Gefühle in manchen Kulturen stärker gezeigt als in anderen. Die Intensität von Mimik wird deshalb nicht überall gleich verstanden. Auch achten Menschen aus verschiedenen Kulturen auf andere Dinge. Asiaten konzentrieren sich beim Lesen in Gesichtern auf die Augen. Europäer und Amerikaner schauen dagegen auch auf den Mund. Ein Gesichtsausdruck wird aber in allen Kulturen richtig verstanden… Das ist ein nettes Lächeln!

Erraten Sie die Sprache!

Das ______sche ist eine südslawische Sprache. Es wird vor allem in ______en und Herzegowina gesprochen. Aber auch in Serbien, Kroatien, Mazedonien und Montenegro finden sich Sprechergruppen. Für etwa 2,5 Millionen Menschen ist ______sch die Muttersprache. Dem Kroatischen und dem Serbischen ist es sehr ähnlich. Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik unterscheiden sich kaum. Wer ______sch spricht, kann Serben und Kroaten sehr gut verstehen. Der Status der ______schen Sprache wird deshalb oft diskutiert.

Manche Sprachwissenschaftler bezweifeln, dass ______sch überhaupt eine eigene Sprache ist. Sie behaupten, es sei nur eine nationale Varietät der serbokroatischen Sprache. Interessant sind die vielen fremden Einflüsse im ______schen. Das Gebiet gehörte früher für lange Zeit abwechselnd zum Orient und zum Okzident. Deshalb finden sich viele arabische, türkische und persische Begriffe im Wortschatz. Das ist bei slawischen Sprachen eigentlich sehr selten. Es macht das ______sche aber so einzigartig.

 




Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Türkisch für Anfänger