Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Italienisch   >   Inhalt


87 [siebenundachtzig]

Vergangenheit der Modalverben 1

 


87 [ottantasette]

Passato – Verbi modali 1

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Wir mussten die Blumen gießen.
Wir mussten die Wohnung aufräumen.
Wir mussten das Geschirr spülen.
 
 
 
 
Musstet ihr die Rechnung bezahlen?
Musstet ihr Eintritt bezahlen?
Musstet ihr eine Strafe bezahlen?
 
 
 
 
Wer musste sich verabschieden?
Wer musste früh nach Hause gehen?
Wer musste den Zug nehmen?
 
 
 
 
Wir wollten nicht lange bleiben.
Wir wollten nichts trinken.
Wir wollten nicht stören.
 
 
 
 
Ich wollte eben telefonieren.
Ich wollte ein Taxi bestellen.
Ich wollte nämlich nach Haus fahren.
 
 
 
 
Ich dachte, du wolltest deine Frau anrufen.
Ich dachte, du wolltest die Auskunft anrufen.
Ich dachte, du wolltest eine Pizza bestellen.
 
 
 
 


Große Buchstaben, große Gefühle

In der Werbung werden viele Bilder gezeigt. Bilder wecken unser besonderes Interesse. Wir schauen sie länger und intensiver an als Buchstaben. Dadurch erinnern wir uns besser an Werbung, in der Bilder erscheinen. Auch erzeugen Bilder starke emotionale Reaktionen. Bilder werden vom Gehirn sehr schnell erkannt. Es weiß sofort, was auf dem Bild zu sehen ist. Buchstaben funktionieren anders als Bilder. Sie sind abstrakte Zeichen. Deshalb reagiert unser Gehirn langsamer auf Buchstaben. Es muss erst die Bedeutung des Wortes verstehen. Man könnte sagen, die Zeichen müssen vom Sprachhirn übersetzt werden. Auch mit Buchstaben kann man aber Emotionen erzeugen. Dazu muss man den Text nur sehr groß drucken. Studien zeigen, dass große Buchstaben auch eine große Wirkung haben. Große Buchstaben sind nicht nur auffälliger als kleine Buchstaben. Sie erzeugen auch eine stärkere emotionale Reaktion. Das gilt sowohl für positive als auch für negative Gefühle. Die Größe von Dingen war für den Menschen immer wichtig. Bei Gefahren muss der Mensch schnell reagieren. Und wenn etwas groß ist, ist es meist schon sehr nah! Dass große Bilder starke Reaktionen erzeugen, ist also verständlich. Weniger klar ist, wieso wir auch auf große Buchstaben reagieren. Buchstaben sind eigentlich kein Signal für das Gehirn. Trotzdem zeigt es stärkere Aktivität, wenn es große Buchstaben sieht. Für Wissenschaftler ist dieses Ergebnis sehr interessant. Es zeigt, wie wichtig Buchstaben für uns geworden sind. Unser Gehirn hat irgendwie gelernt, auf Schrift zu reagieren…

Erraten Sie die Sprache!

Panjabi gehört zu den indoiranischen Sprachen. Es ist Muttersprache von etwa 130 Millionen Menschen. Die Mehrheit davon lebt in Pakistan. Aber auch im indischen Bundesstaat ****** wird Panjabi gesprochen. In Pakistan wird Panjabi kaum als Schriftsprache genutzt. In Indien ist das anders, weil die Sprache dort einen offiziellen Status besitzt. Geschrieben wird Panjabi mit einer eigenen Schrift. Und es hat eine sehr lange literarische Tradition…

Man hat Texte gefunden, die fast 1000 Jahre alt sind. Auch aus phonologischer Sicht ist Panjabi sehr interessant. Es ist nämlich eine Tonsprache. Bei Tonsprachen verändert die Höhe der akzentuierten Silbe deren Bedeutung. In Panjabi kann die betonte Silbe drei verschiedene Tonhöhen annehmen. Für indoeuropäische Sprachen ist das sehr ungewöhnlich. Es macht Panjabi aber umso reizvoller!

 




Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger