Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Italienisch   >   Inhalt


80 [achtzig]

Adjektive 3

 


80 [ottanta]

Aggettivi 3

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Sie hat einen Hund.
Der Hund ist groß.
Sie hat einen großen Hund.
 
 
 
 
Sie hat ein Haus.
Das Haus ist klein.
Sie hat ein kleines Haus.
 
 
 
 
Er wohnt in einem Hotel.
Das Hotel ist billig.
Er wohnt in einem billigen Hotel.
 
 
 
 
Er hat ein Auto.
Das Auto ist teuer.
Er hat ein teures Auto.
 
 
 
 
Er liest einen Roman.
Der Roman ist langweilig.
Er liest einen langweiligen Roman.
 
 
 
 
Sie sieht einen Film.
Der Film ist spannend.
Sie sieht einen spannenden Film.
 
 
 
 


Die Sprache der Wissenschaft

Die Sprache der Wissenschaft ist eine Sprache für sich. Sie wird für fachliche Diskussionen genutzt. Auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird sie verwendet. Früher gab es einheitliche Wissenschaftssprachen. Im europäischen Raum dominierte Latein lange Zeit die Wissenschaft. Heute dagegen ist Englisch die wichtigste wissenschaftliche Sprache. Wissenschaftssprachen sind Fachsprachen. Sie enthalten sehr viele spezielle Begriffe. Ihre wichtigsten Kennzeichen sind Normierung und Formalisierung. Manche sagen, Wissenschaftler sprechen bewusst unverständlich. Wenn etwas kompliziert ist, wirkt es intelligenter. Wissenschaft orientiert sich aber an der Wahrheit. Sie sollte deshalb eine neutrale Sprache verwenden. Für rhetorische Elemente oder vage Floskeln ist kein Platz. Dennoch gibt es viele Beispiele für übertrieben komplizierte Sprache. Und komplizierte Sprache scheint den Menschen zu faszinieren! Studien bestätigen, dass wir schwieriger Sprache mehr vertrauen. Probanden sollten einige Fragen beantworten. Dabei mussten sie zwischen mehreren Antworten wählen. Einige Antworten waren simpel, andere sehr kompliziert formuliert. Die meisten Probanden entschieden sich für die komplexe Antwort. Diese hatte aber überhaupt keinen Sinn! Die Testpersonen ließen sich von der Sprache blenden. Obwohl der Inhalt absurd war, waren sie von der Form beeindruckt. Kompliziert zu schreiben, ist aber nicht immer eine Kunst. Einfache Inhalte in eine komplexe Sprache zu packen, kann man lernen. Schwierige Dinge leicht auszudrücken, ist dagegen nicht so einfach. Manchmal ist also das Simple das wirklich Komplexe...

Erraten Sie die Sprache!

Kroatisch ist eine südslawische Sprache. Sie ist mit der serbischen, bosnischen und montenegrinischen Sprache sehr eng verwandt. Die Sprecher dieser Sprachen können sich problemlos untereinander verständigen. Viele Sprachwissenschaftler meinen deshalb, das Kroatische sei gar keine eigene Sprache. Sie betrachten es als eine der vielen Varietäten des Serbokroatischen. Etwa 7 Millionen Menschen weltweit sprechen Kroatisch. Die Sprache wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Inklusive einiger Sonderzeichen enthält das kroatische Alphabet 30 Buchstaben.

Die Rechtschreibung richtet sich streng nach der Aussprache der Wörter. Das gilt auch für Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen werden. Der Wortakzent des Kroatischen ist melodisch. Das bedeutet, bei der Betonung ist die Höhe der Silben entscheidend. Die Grammatik hat sieben Fälle und ist nicht immer ganz einfach. Es lohnt sich aber, die kroatische Sprache zu erlernen. Kroatien ist ein wirklich wunderschönes Urlaubsland!

 




Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger