78 [achtundsiebzig] |
Adjektive 1
|
![]() |
78 [settantotto] |
||
Aggettivi 1
|
| |||||
eine alte Frau
| |||||
eine dicke Frau
| |||||
eine neugierige Frau
| |||||
ein neuer Wagen
| |||||
ein schneller Wagen
| |||||
ein bequemer Wagen
| |||||
ein blaues Kleid
| |||||
ein rotes Kleid
| |||||
ein grünes Kleid
| |||||
eine schwarze Tasche
| |||||
eine braune Tasche
| |||||
eine weiße Tasche
| |||||
nette Leute
| |||||
höfliche Leute
| |||||
interessante Leute
| |||||
liebe Kinder
| |||||
freche Kinder
| |||||
brave Kinder
| |||||
Computer können gehörte Wörter rekonstruierenGedanken lesen zu können, ist ein alter Traum des Menschen. Jeder wüsste manchmal gern, was ein anderer gerade denkt. Noch ist dieser Traum nicht wahr geworden. Auch mit moderner Technik können wir keine Gedanken lesen. Was andere denken, bleibt ihr Geheimnis. Wir können aber erkennen, was andere hören! Das hat ein wissenschaftliches Experiment gezeigt. Forschern ist es gelungen, gehörte Wörter zu rekonstruieren. Dazu analysierten sie die Gehirnwellen von Testpersonen. Wenn wir etwas hören, wird unser Gehirn aktiv. Es muss die gehörte Sprache verarbeiten. Dabei entsteht ein bestimmtes Aktivitätsmuster. Dieses Muster kann man mit Elektroden aufzeichnen. Und auch diese Aufzeichnung lässt sich weiterverarbeiten! Mit einem Computer kann man sie in ein Schallmuster umwandeln. So kann das gehörte Wort identifiziert werden. Dieses Prinzip funktioniert bei allen Wörtern. Jedes Wort, das wir hören, erzeugt ein bestimmtes Signal. Dieses Signal steht immer in Zusammenhang mit dem Klang des Wortes. Man muss es also „nur“ in ein akustisches Signal übersetzen. Denn: Hat man das Klangmuster, kennt man das Wort. Im Experiment hörten die Probanden echte Wörter und Pseudowörter. Ein Teil der gehörten Wörter existierte also nicht. Trotzdem konnten auch diese Wörter rekonstruiert werden. Die erkannten Wörter können von einem Computer ausgesprochen werden. Es ist aber auch möglich, sie nur auf einem Bildschirm erscheinen zu lassen. Die Forscher hoffen nun, Sprachsignale bald besser zu verstehen. Der Traum vom Gedankenlesen geht also weiter… |
Erraten Sie die Sprache! Katalanisch gehört zur Familie der romanischen Sprachen. Mit dem Spanischen, dem Französischen und dem Italienischen ist es eng verwandt. Gesprochen wird es in Andorra, in der spanischen Region Katalonien und auf den Balearen. Auch in Teilen von Aragon und in Valencia wird Katalanisch gesprochen. Insgesamt sprechen oder verstehen etwa 12 Millionen Menschen Katalanisch. Entstanden ist die Sprache zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert im Pyrenäengebiet. Durch territoriale Eroberungen hat sie sich dann nach Süden und Osten hin ausgebreitet. Wichtig zu wissen ist, dass Katalanisch kein Dialekt des Spanischen ist. Es hat sich aus dem Vulgärlatein herausentwickelt und gilt als eigenständige Sprache. Spanier oder Lateinamerikaner verstehen es also nicht automatisch. Viele Strukturen des Katalanischen ähneln denen anderer romanischer Sprachen. Es gibt aber auch einige Besonderheiten, die in anderen Sprachen nicht vorkommen. Die Sprecher des Katalanischen sind sehr stolz auf ihre Sprache. Auch von Seiten der Politik wird das Katalanische seit einigen Jahrzehnten aktiv gefördert. Lernen Sie Katalanisch, die Sprache hat Zukunft! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|