62 [zweiundsechzig] |
Fragen stellen 1
|
![]() |
62 [sessantadue] |
||
Fare domande 1
|
| |||||
lernen
| |||||
Lernen die Schüler viel?
| |||||
Nein, sie lernen wenig.
| |||||
fragen
| |||||
Fragen Sie oft den Lehrer?
| |||||
Nein, ich frage ihn nicht oft.
| |||||
antworten
| |||||
Antworten Sie, bitte.
| |||||
Ich antworte.
| |||||
arbeiten
| |||||
Arbeitet er gerade?
| |||||
Ja, er arbeitet gerade.
| |||||
kommen
| |||||
Kommen Sie?
| |||||
Ja, wir kommen gleich.
| |||||
wohnen
| |||||
Wohnen Sie in Berlin?
| |||||
Ja, ich wohne in Berlin.
| |||||
Wer sprechen will, muss schreiben!Fremdsprachen zu lernen, ist nicht immer einfach. Besonders das Sprechen finden Sprachschüler am Anfang oft schwierig. Viele trauen sich nicht, Sätze in der neuen Sprache zu sagen. Sie haben zu viel Angst davor, Fehler zu machen. Für solche Sprachschüler könnte Schreiben eine Lösung sein. Denn wer gut sprechen lernen will, sollte möglichst viel schreiben! Schreiben hilft uns dabei, uns an eine neue Sprache zu gewöhnen. Das hat mehrere Gründe. Schreiben funktioniert anders als Sprechen. Es ist ein viel komplexerer Prozess. Beim Schreiben überlegen wir länger, welche Wörter wir wählen. Dadurch arbeitet unser Gehirn intensiver mit der neuen Sprache. Auch sind wir beim Schreiben viel entspannter. Es ist niemand da, der auf eine Antwort wartet. So verlieren wir langsam die Angst vor der der Fremdsprache. Schreiben fördert außerdem die Kreativität. Wir fühlen uns freier und spielen mehr mit der neuen Sprache. Das Schreiben lässt uns auch mehr Zeit als das Sprechen. Und es unterstützt das Gedächtnis! Der größte Vorteil des Schreibens aber ist die distanzierte Form. Das heißt, wir können das Ergebnis unserer Sprache genau betrachten. Wir sehen alles klar vor uns. So können wir unsere Fehler selbst verbessern und dabei lernen. Was man in der neuen Sprache schreibt, ist prinzipiell egal. Wichtig ist nur, dass man regelmäßig schriftliche Sätze formuliert. Wer das üben will, könnte sich einen Brieffreund im Ausland suchen. Irgendwann sollte er ihn dann einmal persönlich treffen. Er wird sehen: Das Sprechen ist jetzt viel einfacher! |
Erraten Sie die Sprache! Dänisch ist die Muttersprache von etwa 5 Millionen Menschen. Es gehört zur Familie der nordgermanischen Sprachen. Das bedeutet, es ist mit dem Schwedischen und dem Norwegischen verwandt. Der Wortschatz dieser drei Sprachen ist nahezu identisch. Wer eine dieser Sprachen spricht, versteht also auch die anderen beiden. Manche bezweifeln deshalb, dass die skandinavischen Sprachen verschiedene Sprachen sind. Es könnten auch nur regionale Varietäten einer einzigen Sprache sein. Das Dänische selbst ist natürlich auch in verschiedene Dialekte unterteilt. Diese werden aber zunehmend von der Standardsprache verdrängt. Dafür entstehen besonders in den städtischen Gebieten Dänemarks neue Dialekte. Sie werden auch Soziolekte genannt. Bei Soziolekten verrät die Aussprache das Alter und den sozialen Status der Sprecher. Dieses Phänomen ist typisch für die dänische Sprache. In anderen Sprachen ist es viel weniger stark ausgeprägt. Es macht Dänisch aber zu einer besonders spannenden Sprache... |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|