Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Italienisch   >   Inhalt


12 [zwölf]

Getränke

 


12 [dodici]

Bevande

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Ich trinke Tee.
Ich trinke Kaffee.
Ich trinke Mineralwasser.
 
 
 
 
Trinkst du Tee mit Zitrone?
Trinkst du Kaffee mit Zucker?
Trinkst du Wasser mit Eis?
 
 
 
 
Hier ist eine Party.
Die Leute trinken Sekt.
Die Leute trinken Wein und Bier.
 
 
 
 
Trinkst du Alkohol?
Trinkst du Whisky?
Trinkst du Cola mit Rum?
 
 
 
 
Ich mag keinen Sekt.
Ich mag keinen Wein.
Ich mag kein Bier.
 
 
 
 
Das Baby mag Milch.
Das Kind mag Kakao und Apfelsaft.
Die Frau mag Orangensaft und Grapefruitsaft.
 
 
 
 


Zeichen als Sprache

Um sich zu verständigen, haben Menschen Sprachen entwickelt. Auch Gehörlose oder Schwerhörige haben eine eigene Sprache. Das ist die Gebärdensprache, die Basissprache aller Gehörlosen. Sie besteht aus kombinierten Zeichen. Damit ist sie eine visuelle Sprache, also „sichtbar“. Ist die Zeichensprache also international verständlich? Nein, auch bei Zeichen gibt es verschiedene Nationalsprachen. Jedes Land hat seine eigene Gebärdensprache. Und die wird von der Zivilisation des Landes beeinflusst. Denn Sprache entwickelt sich immer aus Kultur. Das ist auch bei nicht gesprochenen Sprachen der Fall. Es gibt jedoch eine internationale Gebärdensprache. Ihre Zeichen sind aber etwas komplizierter. Dennoch ähneln sich nationale Zeichensprachen. Viele Zeichen sind ikonisch. Sie orientieren sich an der Form der Objekte, die sie repräsentieren. Die verbreiteteste Gebärdensprache ist die American Sign Language. Gebärdensprachen werden als vollwertige Sprachen anerkannt. Sie haben eine eigene Grammatik. Diese unterscheidet sich aber von der Grammatik der Lautsprache. Deshalb kann man Gebärdensprache nicht Wort für Wort übersetzen. Es gibt jedoch Dolmetscher für Gebärdensprachen. Mit der Gebärdensprache werden Informationen parallel übertragen. Das bedeutet, ein einziges Zeichen kann einen ganzen Satz ausdrücken. In der Gebärdensprache gibt es auch Dialekte. Regionale Besonderheiten haben eigene Zeichen. Und jede Gebärdensprache hat eine eigene Intonation und Satzmelodie. Auch bei Zeichen gilt: Unser Akzent verrät unsere Herkunft!

Erraten Sie die Sprache!

Estnisch gehört zu den finno-ugrischen Sprachen. Es ist also mit dem Finnischen und dem Ungarischen verwandt. Parallelen zum Ungarischen sind jedoch nur schwer erkennbar. Viele denken, Estnisch ähnelt dem Lettischen oder Litauischen. Das ist aber völlig falsch. Denn diese beiden Sprachen gehören zu einer ganz anderen Sprachfamilie. Das Estnische kennt keine grammatischen Geschlechter. Zwischen Femininum und Maskulinum wird nicht unterschieden.

Dafür gibt es 14 verschiedene Fälle. Die Rechtschreibung des Estnischen ist nicht sehr schwierig. Sie richtet sich nach der Aussprache. Diese sollte man aber unbedingt mit einem Muttersprachler üben. Wer Estnisch lernen will, braucht Disziplin und etwas Geduld. Die Esten schauen bei Ausländern aber nicht so genau auf kleine Fehler… Sie freuen sich über jeden, der sich für ihre Sprache interessiert!

 




Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger