15 [fünfzehn] |
Früchte und Lebensmittel
|
![]() |
15 [петнаест] |
||
Воће и животне намирнице
|
| |||||
Ich habe eine Erdbeere.
| |||||
Ich habe eine Kiwi und eine Melone.
| |||||
Ich habe eine Orange und eine Grapefruit.
| |||||
Ich habe einen Apfel und eine Mango.
| |||||
Ich habe eine Banane und eine Ananas.
| |||||
Ich mache einen Obstsalat.
| |||||
Ich esse einen Toast.
| |||||
Ich esse einen Toast mit Butter.
| |||||
Ich esse einen Toast mit Butter und Marmelade.
| |||||
Ich esse ein Sandwich.
| |||||
Ich esse ein Sandwich mit Margarine.
| |||||
Ich esse ein Sandwich mit Margarine und Tomate.
| |||||
Wir brauchen Brot und Reis.
| |||||
Wir brauchen Fisch und Steaks.
| |||||
Wir brauchen Pizza und Spagetti.
| |||||
Was brauchen wir noch?
| |||||
Wir brauchen Karotten und Tomaten für die Suppe.
| |||||
Wo ist ein Supermarkt?
| |||||
Medien und SpracheUnsere Sprache wird auch von den Medien beeinflusst. Insbesondere die neuen Medien spielen hier eine große Rolle. Durch SMS, E-Mail und Chat hat sich eine eigene Sprache entwickelt. Diese Mediensprache ist natürlich in jedem Land verschieden. Bestimmte Merkmale finden sich aber in allen Mediensprachen. Vor allem die Geschwindigkeit ist für uns als User sehr wichtig. Obwohl wir schreiben, wollen wir eine Live-Kommunikation erzeugen. Das bedeutet, wir möchten möglichst schnell Informationen austauschen. Also simulieren wir eine reale Gesprächssituation. Unsere Sprache hat dadurch einen mündlichen Charakter bekommen. Wörter oder Sätze werden sehr oft abgekürzt. Die Regeln von Grammatik oder Interpunktion werden meist ignoriert. Unsere Rechtschreibung ist freier, Präpositionen fehlen oft ganz. Gefühle werden in der Mediensprache nur selten verbal ausgedrückt. Hier benutzen wir lieber die sogenannten Emoticons. Das sind Symbole, die zeigen sollen, was wir gerade fühlen. Auch gibt eigene Codes für SMS und einen Slang für Chat-Kommunikation. Mediensprache ist deshalb eine sehr reduzierte Sprache. Sie wird aber von allen Usern in ähnlicher Weise benutzt. Studien zeigen, dass Bildung oder Intellekt nicht von Bedeutung sind. Besonders junge Menschen benutzen die Mediensprache gerne. Kritiker meinen deshalb, dass unsere Sprache in Gefahr ist. Die Wissenschaft sieht das Phänomen weniger pessimistisch. Denn Kinder können unterscheiden, wann sie wie schreiben müssen. Experten glauben, dass die neue Mediensprache sogar Vorteile hat. Denn sie kann Sprachkompetenz und Kreativität von Kindern fördern. Und: Heute wird wieder mehr geschrieben – keine Briefe, aber E-Mails! Das freut uns doch! |
Erraten Sie die Sprache! ******sch wird von etwa 4 Millionen Menschen gesprochen. Die ******sche Sprache gehört zu den südkaukasischen Sprachen. Geschrieben wird es mit einem eigenen Zeichensystem, dem ******schen Alphabet. Diese Schrift hat 33 Buchstaben. Sie haben die gleiche Reihenfolge wie das griechische Alphabet. Entstanden ist die ******sche Schrift aber wahrscheinlich aus der aramäischen. Typisch für das ******sche sind die vielen Konsonanten, die aufeinander folgen können. Für Ausländer sind manche georgische Wörter deshalb schwer auszusprechen. Auch die Grammatik ist nicht ganz einfach. Sie enthält viele Elemente, die es in keiner anderen Sprache gibt. Der ******sche Wortschatz erzählt viel über die Geschichte des Kaukasus. Er beinhaltet viele Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen worden sind. Dazu zählen zum Beispiel Griechisch, Persisch, Arabisch, Russisch und Türkisch. Das Besondere am ******schen aber ist seine lange Tradition… ******sch zählt zu den ältesten lebenden Kultursprachen der Erde! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Serbisch für Anfänger
|