70 [siebzig] |
etwas mögen
|
![]() |
70 [settanta] |
||
aver voglia di qualcosa
|
| |||||
Möchten Sie rauchen?
| |||||
Möchten Sie tanzen?
| |||||
Möchten Sie spazieren gehen?
| |||||
Ich möchte rauchen.
| |||||
Möchtest du eine Zigarette?
| |||||
Er möchte Feuer.
| |||||
Ich möchte etwas trinken.
| |||||
Ich möchte etwas essen.
| |||||
Ich möchte mich etwas ausruhen.
| |||||
Ich möchte Sie etwas fragen.
| |||||
Ich möchte Sie um etwas bitten.
| |||||
Ich möchte Sie zu etwas einladen.
| |||||
Was möchten Sie bitte?
| |||||
Möchten Sie einen Kaffee?
| |||||
Oder möchten Sie lieber einen Tee?
| |||||
Wir möchten nach Hause fahren.
| |||||
Möchtet ihr ein Taxi?
| |||||
Sie möchten telefonieren.
| |||||
Zwei Sprachen = zwei Sprachzentren!Wann wir eine Sprache lernen, ist unserem Gehirn nicht egal. Denn es hat mehrere Speicher für verschiedene Sprachen. Nicht alle Sprachen, die wir lernen, werden zusammen gespeichert. Sprachen, die wir als Erwachsene lernen, haben einen eigenen Speicher. Das heißt, das Hirn verarbeitet die neuen Regeln an einem anderen Ort. Sie werden nicht zusammen mit der Muttersprache deponiert. Menschen, die zweisprachig aufwachsen, nutzen dagegen nur eine Region. Zu diesem Ergebnis sind mehrere Studien gekommen. Neurowissenschaftler haben verschiedene Testpersonen untersucht. Diese Probanden sprachen zwei Sprachen fließend. Ein Teil der Probanden war aber mit beiden Sprachen aufgewachsen. Der andere Teil dagegen hatte die zweite Sprache später gelernt. Bei Sprachtests konnten die Forscher die Hirnaktivität messen. So sahen sie, welche Bereiche des Gehirns bei den Tests arbeiteten. Und sie sahen, dass die „späten“ Lerner zwei Sprachzentren haben! Dass das so ist, hatten Forscher schon länger vermutet. Menschen mit einer Hirnverletzung zeigen verschiedene Symptome. So kann die Verletzung des Gehirns auch zu Sprachproblemen führen. Betroffene können Wörter dann schlechter aussprechen oder verstehen. Zweisprachige Unfallopfer zeigen aber manchmal besondere Symptome. Ihre Sprachprobleme müssen nicht immer beide Sprachen betreffen. Ist nur eine Hirnregion verletzt, kann die andere noch funktionieren. Dann sprechen die Patienten eine Sprache besser als die andere. Auch werden die zwei Sprachen unterschiedlich schnell wieder gelernt. Das beweist, dass beide Sprachen nicht am selben Ort gespeichert sind. Weil sie nicht gleichzeitig gelernt wurden, bilden sie zwei Zentren. Wie genau unser Hirn mehrere Sprachen verwaltet, ist noch unbekannt. Die neuen Erkenntnisse könnten aber zu neuen Lernstrategien führen… |
Erraten Sie die Sprache! ******sch wird von etwa 4 Millionen Menschen gesprochen. Die ******sche Sprache gehört zu den südkaukasischen Sprachen. Geschrieben wird es mit einem eigenen Zeichensystem, dem ******schen Alphabet. Diese Schrift hat 33 Buchstaben. Sie haben die gleiche Reihenfolge wie das griechische Alphabet. Entstanden ist die ******sche Schrift aber wahrscheinlich aus der aramäischen. Typisch für das ******sche sind die vielen Konsonanten, die aufeinander folgen können. Für Ausländer sind manche georgische Wörter deshalb schwer auszusprechen. Auch die Grammatik ist nicht ganz einfach. Sie enthält viele Elemente, die es in keiner anderen Sprache gibt. Der ******sche Wortschatz erzählt viel über die Geschichte des Kaukasus. Er beinhaltet viele Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen worden sind. Dazu zählen zum Beispiel Griechisch, Persisch, Arabisch, Russisch und Türkisch. Das Besondere am ******schen aber ist seine lange Tradition… ******sch zählt zu den ältesten lebenden Kultursprachen der Erde! |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|