Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Italienisch   >   Inhalt


57 [siebenundfünfzig]

Beim Arzt

 


57 [cinquantasette]

Dal dottore

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Ich habe einen Termin beim Arzt.
Ich habe den Termin um zehn Uhr.
Wie ist Ihr Name?
 
 
 
 
Bitte nehmen Sie im Wartezimmer Platz.
Der Arzt kommt gleich.
Wo sind Sie versichert?
 
 
 
 
Was kann ich für Sie tun?
Haben Sie Schmerzen?
Wo tut es weh?
 
 
 
 
Ich habe immer Rückenschmerzen.
Ich habe oft Kopfschmerzen.
Ich habe manchmal Bauchschmerzen.
 
 
 
 
Machen Sie bitte den Oberkörper frei!
Legen Sie sich bitte auf die Liege!
Der Blutdruck ist in Ordnung.
 
 
 
 
Ich gebe Ihnen eine Spritze.
Ich gebe Ihnen Tabletten.
Ich gebe Ihnen ein Rezept für die Apotheke.
 
 
 
 


Lange Wörter, kurze Wörter

Wie lang ein Wort ist, hängt von seinem Informationsgehalt ab. Das hat eine amerikanische Studie gezeigt. Die Forscher untersuchten Wörter aus zehn europäischen Sprachen. Das geschah mit Hilfe eines Computers. Der Computer analysierte mit einem Programm verschiedene Wörter. Mit einer Formel berechnete er dabei den Informationsgehalt. Das Ergebnis war eindeutig. Je kürzer ein Wort ist, desto weniger Information transportiert es. Interessant ist, dass wir kurze Wörter öfter verwenden als lange. Der Grund dafür könnte in der Effizienz von Sprache liegen. Wenn wir sprechen, konzentrieren wir uns auf das Wichtigste. Wörter ohne viele Informationen dürfen also nicht zu lang sein. Das garantiert, dass wir nicht zu viel Zeit für Unwichtiges verwenden. Der Zusammenhang zwischen Länge und Inhalt hat noch einen Vorteil. Er stellt sicher, dass der Informationsgehalt immer konstant bleibt. Das heißt, in einer bestimmten Zeit sagen wir immer gleich viel. Wir können zum Beispiel wenige lange Wörter sagen. Oder aber wir sagen viele kurze Wörter. Egal, wofür wir uns entscheiden: Der Informationsgehalt bleibt gleich. Unsere Rede hat dadurch einen gleichmäßigen Rhythmus. Das macht es für Zuhörer leichter, uns zu folgen. Würde die Menge der Informationen immer variieren, wäre das schlecht. Unsere Zuhörer könnten sich nicht gut auf unsere Sprache einstellen. Das Verständnis wäre dadurch erschwert. Wer möglichst gut verstanden werden will, sollte kurze Wörter wählen. Denn kurze Wörter werden besser verstanden als lange. Deshalb gilt das Prinzip Keep It Short and Simple! Kurz: KISS!

Erraten Sie die Sprache!

Die arabische Sprache gehört zu den weltweit wichtigsten Sprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 L8;ndern sprechen Arabisch. Entstanden ist diese afroasiatische Sprache vor mehreren Tausend Jahren. Zuerst nur auf der arabischen Halbinsel gesprochen, hat sie sich sp8;ter weit verbreitet. Das gesprochene Arabisch unterscheidet sich stark von der Hochsprache. Auch gibt es sehr viele verschiedene arabische Dialekte. Sprecher aus unterschiedlichen Regionen verstehen sich oft überhaupt nicht. Klassisches Hocharabisch wird heute kaum noch gesprochen.

Es kommt vor allem in der geschriebenen Form vor. Das Interesse an Arabisch ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Besonders die arabische Schrift finden viele Menschen faszinierend. Sie wird von rechts nach links geschrieben. Wer Arabisch lernen will, sollte eine bestimmte Reihenfolge beachten. Zuerst die Aussprache, dann die Grammatik, dann die Schrift. Wer sich daran h8;lt, hat mit Sicherheit viel Spa3; beim Lernen.

 




Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger