Lernen Sie Sprachen online!

Home  >   50sprachen.com   >   Deutsch   >   Italienisch   >   Inhalt


37 [siebenunddreißig]

Unterwegs

 


37 [trentasette]

In viaggio

 

 

 Klick auf den Text! arrow
  
Er fährt mit dem Motorrad.
Er fährt mit dem Fahrrad.
Er geht zu Fuß.
 
 
 
 
Er fährt mit dem Schiff.
Er fährt mit dem Boot.
Er schwimmt.
 
 
 
 
Ist es hier gefährlich?
Ist es gefährlich, allein zu trampen?
Ist es gefährlich, nachts spazieren zu gehen?
 
 
 
 
Wir haben uns verfahren.
Wir sind auf dem falschen Weg.
Wir müssen umkehren.
 
 
 
 
Wo kann man hier parken?
Gibt es hier einen Parkplatz?
Wie lange kann man hier parken?
 
 
 
 
Fahren Sie Ski?
Fahren Sie mit dem Skilift nach oben?
Kann man hier Ski leihen?
 
 
 
 


Selbstgespräche

Wenn jemand mit sich selbst redet, ist das für Zuhörer meist komisch. Dabei führen fast alle Menschen regelmäßig Selbstgespräche. Psychologen schätzen, dass es mehr als 95 Prozent der Erwachsenen tun. Kinder reden beim Spielen fast immer mit sich selbst. Selbstgespräche zu führen, ist also völlig normal. Es handelt sich hierbei nur um eine besondere Form der Kommunikation. Und es hat viele Vorteile, ab und zu mit sich selbst zu sprechen! Denn durch das Sprechen ordnen wir unsere Gedanken. Selbstgespräche sind Momente, in denen unsere innere Stimme ausbricht. Man könnte also sagen, es handelt sich um lautes Denken. Besonders oft sprechen Menschen, die zerstreut sind, mit sich selbst. Bei ihnen ist ein bestimmter Bereich im Gehirn weniger aktiv. Deshalb sind sie schlechter organisiert. Mit Selbstgesprächen unterstützen sie sich dabei, planvoll zu handeln. Auch können Selbstgespräche uns helfen, Entscheidungen zu treffen. Und sie sind eine sehr gute Methode, um Stress abzubauen. Selbstgespräche fördern die Konzentration und machen leistungsfähiger. Denn etwas auszusprechen, dauert länger, als es nur zu denken. Beim Sprechen nehmen wir unsere Gedanken besser wahr. Schwierige Tests lösen wir besser, wenn wir dabei mit uns sprechen. Das haben verschiedene Experimente gezeigt. Durch Selbstgespräche können wir uns auch Mut machen. Viele Sportler führen oft Selbstgespräche, um sich zu motivieren. Leider sprechen wir meist in negativen Situationen mit uns. Deshalb sollten wir immer versuchen, alles positiv zu formulieren. Und wir müssen oft wiederholen, was wir uns wünschen. So können wir durch das Sprechen unser Handeln positiv beeinflussen. Das funktioniert aber leider nur, wenn wir realistisch bleiben!

Erraten Sie die Sprache!

Rumänisch gehört zu den ost*****ischen Sprachen. Es ist die Muttersprache von etwa 28 Millionen Menschen. Diese leben hauptsächlich in Rumänien und in Moldawien. Rumänisch ist auch die offizielle Sprache der Republik Moldawien. Aber auch in Serbien und in der Ukraine gibt es größere rumänischsprachige Gemeinden. Entstanden ist das Rumänische aus dem Lateinischen. Die Römer unterhielten früher in der Region um die Donau zwei Provinzen. Am nächsten verwandt mit dem Rumänischen ist das Italienische.

Rumänen können Italiener deshalb meist recht gut verstehen. Umgekehrt ist das nicht immer der Fall. Das liegt daran, dass das Rumänische viele slawische Wörter enthält. Auch das Lautsystem wurde vom benachbarten slawischen Sprachraum beeinflusst. Im rumänischen Alphabet gibt es deshalb einige Sonderzeichen. Rumänisch wird so geschrieben, wie es gesprochen wird. Und es weist noch immer viele Ähnlichkeiten mit sehr alten lateinischen Strukturen auf… Genau das macht die Entdeckung dieser Sprache aber so spannend!

 




Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke.
LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden!
Imprint - Impressum  © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger