35 [fünfunddreißig] |
Am Flughafen
|
![]() |
35 [trentacinque] |
||
All’aeroporto
|
| |||||
Ich möchte einen Flug nach Athen buchen.
| |||||
Ist das ein Direktflug?
| |||||
Bitte einen Fensterplatz, Nichtraucher.
| |||||
Ich möchte meine Reservierung bestätigen.
| |||||
Ich möchte meine Reservierung stornieren.
| |||||
Ich möchte meine Reservierung umbuchen.
| |||||
Wann geht die nächste Maschine nach Rom?
| |||||
Sind noch zwei Plätze frei?
| |||||
Nein, wir haben nur noch einen Platz frei.
| |||||
Wann landen wir?
| |||||
Wann sind wir da?
| |||||
Wann fährt ein Bus ins Stadtzentrum?
| |||||
Ist das Ihr Koffer?
| |||||
Ist das Ihre Tasche?
| |||||
Ist das Ihr Gepäck?
| |||||
Wie viel Gepäck kann ich mitnehmen?
| |||||
Zwanzig Kilo.
| |||||
Was, nur zwanzig Kilo?
| |||||
Lernen verändert das GehirnWer viel Sport macht, formt seinen Körper. Offenbar ist es aber auch möglich, sein Gehirn zu trainieren. Das heißt, wer Sprachen gut lernen will, braucht nicht nur Talent. Es ist genauso wichtig, regelmäßig zu üben. Denn das Üben kann Strukturen im Gehirn positiv beeinflussen. Natürlich ist ein besonderes Talent für Sprachen meist angeboren. Trotzdem kann intensives Training bestimmte Hirnstrukturen verändern. Das Volumen des Sprachzentrums nimmt zu. Auch verändern sich die Nervenzellen von Menschen, die viel üben. Lange glaubte man, das Gehirn sei nicht veränderbar. Es galt: Was wir nicht als Kinder lernen, lernen wir nie mehr. Gehirnforscher sind aber zu einem ganz anderen Ergebnis gekommen. Sie konnten zeigen, dass unser Gehirn ein Leben lang beweglich bleibt. Man könnte sagen, es funktioniert wie ein Muskel. Deshalb kann es bis ins hohe Alter aufgebaut werden. Jeder Input wird im Gehirn verarbeitet. Wenn das Gehirn trainiert ist, verarbeitet es Inputs aber viel besser. Das heißt, es arbeitet schneller und effizienter. Dieses Prinzip gilt bei jungen und alten Menschen gleichermaßen. Man muss aber nicht unbedingt lernen, um sein Gehirn zu trainieren. Auch Lesen ist eine sehr gute Übung. Besonders anspruchsvolle Literatur fördert unser Sprachzentrum. Das bedeutet, unser Wortschatz wird größer. Zudem verbessert sich unser Gefühl für Sprache. Interessant ist, dass nicht nur das Sprachzentrum Sprache verarbeitet. Auch der Bereich, der die Motorik steuert, verarbeitet neue Inhalte. Deshalb ist es wichtig, möglichst oft das ganze Gehirn zu stimulieren. Also: Bewegen Sie Ihren Körper UND Ihr Gehirn! |
Erraten Sie die Sprache! Das ******iesische gehört zu den romanischen Sprachen. Mit dem Spanischen und dem Katalanischen ist es eng verwandt. Entwickelt hat es sich aus dem Vulgärlatein der römischen Soldaten. Für etwa 10 Millionen Menschen ist das europäische ******iesisch die Muttersprache. Es ist aber auch eine der wichtigsten Weltsprachen… Das liegt an der Vergangenheit ******als als Kolonialmacht. Im 15. und 16. Jahrhundert brachte die Seefahrernation ihre Sprache auf andere Kontinente. In Teilen Afrikas und Asiens wird heute noch ******iesisch gesprochen. Die betreffenden Länder orientieren sich sprachlich meist stark am europäischen Vorbild. In Brasilien ist das anders. Die dort gesprochene Sprache weist einige Besonderheiten auf und gilt als eigene Varietät. Dennoch können sich ******iesen mit Brasilianern in der Regel gut verständigen. Insgesamt sprechen weltweit mehr als 240 Millionen Menschen ******iesisch. Außerdem gibt es etwa 20 Kreolsprachen, die auf dem ******iesischen basieren. ******iesisch gehört heute zu den Weltsprachen. |
Downloads sind KOSTENLOS zum privaten Gebrauch, für öffentliche Schulen oder nicht-kommerzielle Zwecke. LIZENZ-VEREINBARUNG. Bitte evtl. Fehler oder falsche Übersetzungen hier melden! Imprint - Impressum © Copyright 2007 - 2020 Goethe Verlag Starnberg und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt book2 Deutsch - Italienisch für Anfänger
|